Schweiz und USA erkennen Pharma-Inspektionen gegenseitig an

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Schweiz und die USA bauen Hürden für den Handel mit Arzneimitteln ab. Ein entsprechendes Abkommen wurde nun unterzeichnet. Es handelt sich um ein sektorielles Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionsergebnissen. Dadurch soll der Aufwand für die Branche und die Behörden vermindert werden. Die Unterzeichnung des Abkommens gab am Freitag das schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) über den Kurznachrichtendienst Twitter bekannt. Am Donnerstagabend hatte bereits der Verband Scienceindustries Switzerland darüber informiert.

Es handelt sich um das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionsergebnissen im Bereich der „Guten Herstellungspraxis“ für Arzneimittel (GMP MRA). Dank ihm kann sich Swissmedic bei der Zulassung von Medikamenten aus den USA künftig vermehrt auf Abklärungen der US-Partnerbehörde FDA stützen. Über Zulassungen entscheiden würden Swissmedic und FDA weiterhin selbst. Doch das Heilmittelinstitut und sein US-amerikanisches Pendant können auf die Inspektionsergebnisse der jeweils anderen Behörde zurückgreifen. Bisher musste die Behörde des importierenden Landes diese Inspektion im Herkunftsland selbst durchführen.

„Stärkung der Handelsbeziehungen“

„Das sektorielle Abkommen ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Handelsbeziehungen der beiden Länder“, ließ sich Stephan Mumenthaler, Direktor von Scienceindustries, zitieren. Die Schweizer Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Branche exportierten über 90 Prozent ihrer Produkte. In den ersten elf Monaten 2022 wurden rund 23 Prozent der Exporterlöse in den USA generiert.

Der Bundesrat hatte das Abkommen bereits im Dezember genehmigt. Es soll noch 2023 in Kraft treten. Vergleichbare Abkommen hat die Schweiz bereits mit der EU, Großbritannien und Südkorea. Der Pharmastandort Schweiz solle auf dem US-Markt gleiche Voraussetzungen haben wie Konkurrenten aus der EU und Großbritannien, schrieb der Bundesrat im Dezember. Großbritannien und die EU haben bereits entsprechende Vereinbarungen mit den USA.

Interpharma, der Verband der forschenden Pharmaindustrie, zeigte sich in einer Stellungnahme hoch erfreut. Es handle sich um einen wichtigen Schritt, damit der Standort Schweiz konkurrenzfähig bleibe. Mit dem Abkommen würden Ressourcen für Forschung und Entwicklung frei.

Weitere Infos finden Sie hier.

(APA, red)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK mit Resolution zur „Gesundheitsversorgung der Zukunft“

ÖÄK mit Resolution zur „Gesundheitsversorgung der Zukunft“

Die Kammer fordert einen Ausbau der Vorsorgemedizin, mehr Digitalisierung und mehr Kassenstellen. Grundsätzlich solle gelten: "niedergelassen-ambulant vor spitalsambulant vor stationär".

WHO – Europas Gesundheitssystem weniger widerstandsfähig

WHO – Europas Gesundheitssystem weniger widerstandsfähig

Die Pandemie, die Krise beim Gesundheitspersonal - nicht zuletzt durch unatraktivbe Arbeitsbedingungen - und Rückstände bei der Digitalisierung hätten Europas Gesundheitssystemen zugesetzt, so der Befund.

Weniger gesunde Lebensjahre: RH übt Kritik an Gesundheitsvorsorge in Österreich

Weniger gesunde Lebensjahre: RH übt Kritik an Gesundheitsvorsorge in Österreich

Der Rechnungshof (RH) fordert in einem Bericht verbindliche Maßnahmen, um die Zahl der gesunden Lebensjahre in der österreichischen Bevölkerung zu erhöhen. Im Gegensatz zu im Jahr 2012 gefassten Regierungsplänen ist diese nämlich nicht gestiegen, sondern in der Zeit von 2014 bis 2019 um 1,6 Jahre gesunken. Kritisiert wird zudem, dass der reformierte Mutter-Kind-Pass nach wie vor nicht umgesetzt ist.