SeneCura-Gruppe: Entlastung öffentlicher Spitäler

+++ OptimaMed Sonderkrankenanstalten der SeneCura-Gruppe stehen für die Entlastung öffentlicher Spitäler zur Verfügung +++

Die OptimaMed Sonderkrankenanstalten bleiben gemäß der Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit vom 20.03.2020 derzeit für den regulären Betrieb geschlossen. Die meisten Patientinnen und Patienten sind daher abgereist. Nur im Stoffwechsel-Rehabilitationszentrum Hallein, im Neurologischen Rehabilitationszentrum Kittsee und im Orthopädischen Rehabilitationszentrum Perchtoldsdorf werden derzeit weiterhin unbedingt notwendige medizinische Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt.

Die SeneCura Gruppe arbeitet eng mit den Gesundheits- und Regierungsbehörden zusammen, um einen raschen Weg zu finden, das österreichische Gesundheitssystem zu entlasten, indem Patientinnen und Patienten aus öffentlichen Krankenhäusern mit den derzeit zur Verfügung stehenden Betten der OptimaMed Häuser versorgt werden können. Eine weitere Möglichkeit wäre es, Menschen, deren 24-Stunden-Betreuung nicht mehr verfügbar ist, in den Sonderkrankenanstalten zu betreuen.…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

18. ISPO-Weltkongress verbindet virtuell Teilnehmer aus der ganzen Welt

18. ISPO-Weltkongress verbindet virtuell Teilnehmer aus der ganzen Welt

Mehr als 320 internationale Fachleute präsentierten ein hochkarätiges und breit gefächertes wissenschaftliches Programm

Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten

Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten

Dermatologinnen und Dermatologen klassifizieren Hautkrankheiten in der Regel auf der Grundlage mehrerer Datenquellen. Algorithmen, die diese Informationen zusammenführen, können die Klassifizierung unterstützen.