SIMEON Medical: Stephan Schatz neuer Geschäftsführer

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Stephan Schatz freut sich auf seine neue Aufgabe, wie er sagt: „SIMEON Medical ist seit mehr als 20 Jahren ein weltweit anerkannter Lösungsanbieter für das Krankenhaus. Ich freue mich sehr darauf, meine Erfahrung einzubringen und meinen Teil zur Entwicklung des Unternehmens beizutragen.“

Auch Matthias Wierling, Vorstand des SIMEON-Gesellschafters Frowein & Co. Beteiligungs AG, ist vom neuen Geschäftsführer überzeugt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Stephan Schatz einen so erfahrenen und qualifizierten Experten als neuen Geschäftsführer für SIMEON Medical gewinnen konnten“.

Stephan Schatz hat unter anderem einen Masterabschluss in Unternehmensführung und Controlling der Universität Klagenfurt. Ab 1997 war Stephan Schatz in verschiedenen leitenden Positionen beim Sulzer Konzern in der Schweiz tätig. Zuletzt war er als CTO und COO bei der Ritter GmbH in Schwabmünchen aktiv und wechselte nun zu SIMEON Medical nach Tuttlingen.

Nach dreizehn Jahren bei SIMEON, davon zehn Jahren in der Geschäftsführung, wird Tobias Lang zur Mitte des kommenden Jahres das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Die Gesellschafter Bedanken sich bei Herrn Lang für die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Trainings-Kinderpuppe für die Pflegeausbildung

Trainings-Kinderpuppe für die Pflegeausbildung

Der Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der Fachhochschule St. Pölten verfügt seit Kurzem über eine Trainings-Kinderpuppe. An ihr erlernen die Studierenden wichtige Handgriffe, um Kinder optimal versorgen zu können.

Linzer Primar in führende Forschungsposition der Europäischen Fachgesellschaft für Nephrologie gewählt

Linzer Primar in führende Forschungsposition der Europäischen Fachgesellschaft für Nephrologie gewählt

Primar Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka, Abteilungsleiter der Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, bekleidet nun eine leitende Funktion bei der europäischen nephrologischen Fachgesellschaft (European Renal Association, ERA).

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Die Anmeldezahlen für den Medizin-Aufnahmetest sind nach dem Rekordjahr 2021 weiter leicht rückläufig. Der Aufnahmetest wurde diesmal um Fragen zu "Emotionen Regulieren" erweitert.