Skillstraining EXPRESS

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Entwickelt wurde das Handbuch nicht nur für Kinder von Univ.-Prof. Dr. Belinda Plattner, der Leiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der PMU in Salzburg, und Mag. Sigrun Eder, der für Skillstraining zertifizierten Psychologin am Uniklinikum Salzburg. Die Illustrationen stammen von Angelika Suppan. Es führt im Express-Modus durch das bewährte Skillstraining und hilft, Schattierungen des Lebens zu erkennen und zu akzeptieren. So kann nebenbei der Selbstwert magisch gesteigert werden.

„Skillstraining EXPRESS“ heißt, allein oder in Begleitung rasch Problemsituationen zu erkennen, durch neue Sichtweisen und gezielt trainierte Fähigkeiten zu bewältigen sowie gängige Denkmuster zu überprüfen und stimmige Glaubenssätze zu entwickeln. Besonders ist das Handbuch für Jugendliche, die Probleme mit Stresstoleranz, Emotionsregulation, zwischenmenschlichen Beziehungen und Selbstwert haben, gedacht. Es hilft, sich selbst besser kennenzulernen und sicherer mit alltäglichen und besonderen Herausforderungen umzugehen. Es spricht aber auch alle Erwachsenen sowie professionelle Anwender an, die kreatives Skillstraining als Ergänzung zu den Standardwerken im Einzel- oder Gruppensetting einsetzen möchten.

Belinda Plattner, Sigrun Eder: Skillstraining EXPRESS. Band 27, SOWAS!-Sachbuchreihe. Salzburg: Verlag edition riedenburg 2022

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Antivirale Behandlung fördert neue SARS-COV-2-Varianten

Antivirale Behandlung fördert neue SARS-COV-2-Varianten

Ein Forschungsteam des Universitäts­klinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der Frage nachgegangen, ob PatientInnen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen.

ÖGK ermöglicht rasche Gesundheitsversorgung für Ukraine-Flüchtlinge

ÖGK ermöglicht rasche Gesundheitsversorgung für Ukraine-Flüchtlinge

Für die vielen Menschen, die derzeit aus der Ukraine flüchten, muss die medizinische Betreuung sichergestellt werden. Es kommen chronisch kranke Menschen, schwangere Frauen, Kinder und das während einer Pandemie mit ständig steigenden Infektionszahlen.