Sozialorganisationen fordern mehr Geld für 24-h-Betreuung

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Sozialorganisationen Caritas, Hilfswerk und Malteser Care haben mehr Geld für die 24-Stunden-Betreuung verlangt. Die angekündigte Erhöhung der Unterstützung um 90 Euro auf künftig 640 Euro – die erste seit 2007 – sei nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Zum Ausgleich des Inflationsverlusts wären zumindest 800 Euro und danach eine jährliche Valorisierung notwendig, so die Forderung. Regeln solle man dies im Zuge des Finanzausgleichs.

Die Einkommensgrenze für den Zugang wiederum solle von 2.500 auf 3.500 Euro steigen. Notwendig wäre aus Sicht der Organisationen zudem die Abrechenbarkeit bzw. Finanzierung von bis zu drei Qualitätsvisiten durch diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen pro betreuter Person im Quartal. Außerdem sollte es als „Fairnessbonus“ eine Zusatzförderung geben, wenn die Fördernehmer den Betreuerinnen und Betreuern mehr bezahlen.

Anna Parr von der Caritas warnte davor, dass die Betreuung für die Klienten ansonsten nicht mehr leistbar sein werde. Wegen des akuten Personalmangels gebe es keine Betreuungsalternativen in Heimen. Elisabeth Anselm vom Hilfswerk und Helmut Lutz von den Maltesern sahen auch die Gefahr der Abwanderung des Betreuungspersonals aus Österreich (zwischen 2019 und Ende 2022 gingen laut Hilfswerk bereits 3.000 Personen auf diese Weise ins Ausland verloren) bzw. des Wechsels in die Schattenwirtschaft. Deswegen brauche es nun ein klares Bekenntnis vom Bund – speziell dem Sozialministerium – und den Ländern zur Absicherung der 24-Stunden-Betreuung.

Der SPÖ-Pensionistenverband ging in seinen Forderungen noch weiter. Präsident Peter Kostelka verlangte in einer Aussendung eine Erhöhung auf gleich 1.000 Euro. ÖVP-Seniorenbund-Chefin Ingrid Korosec wusste selbst das zu übertrumpfen und sprach sich kurz darauf für eine Aufdoppelung auf 1.100 Euro aus.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

EU-Bürger machen laut OECD-Erhebung nicht genügend Sport

EU-Bürger machen laut OECD-Erhebung nicht genügend Sport

Laut einer Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erreiche mehr als ein Drittel der Menschen nicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Maßgabe für Bewegung.

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Während der drei Hitzewellen im Sommer habe es 16,7 Prozent mehr Todesfälle als durchschnittlich gegeben, so die französischen Behörden.

Gecko hält auch Corona-Endemie für potenziell gefährlich

Gecko hält auch Corona-Endemie für potenziell gefährlich

Personalbedingte Einschränkungen in Spitälern seien nicht auszuschließen. Auch könnte die aktuelle Grippewelle demnächst in Verbindung mit anderen respiratorischen Infektionen zu mehr Patienten auf Normal- und Intensivpflegestationen führen.