Spitalspersonal - MedUni-Graz-Rektor: Verbesserung gelingt nicht

Lesedauer beträgt 4 Minuten
Autor: Scho

Der Mangel an Ärzten sowie Pflegekräften in den heimischen Spitälern ist „in einzelnen Bereichen besorgniserregend“. Das sagte der Rektor der MedUni Graz, Hellmut Samonigg, am Mittwoch im Ö1-Radio. Besonders irritierend sei, „dass es momentan gar nicht darum geht, die Situation gravierend zu verbessern, das gelingt akut gar nicht“, berichtete der Mediziner. Es gehe darum, „die Abwärtsspirale zu stoppen und Maßnahmen zu setzen, damit es nicht noch schlimmer wird“.

Der aktuelle Zustand habe sich bereits seit Herbst 2021 entwickelt, erläuterte Samonigg. Aus Krankenhäusern abwandernde Ärztinnen und Ärzte gehen vor allem „schlichtweg in die Praxis oder eröffnen eine Wahlarztpraxis, gehen in den niedergelassenen Bereich und das ist das zentrale Thema. Es ist nicht die Zahl der Ärzte, die zu gering ist, sondern es ist das Problem, dass die Ärzte nicht dort sind, wo sie gebraucht werden“, hielt der Med-Uni-Rektor fest. Das sei „ein sehr massives Problem“ für die, die weiterhin in den Spitälern arbeiten.

„Ein ordentliches Problem“

Er habe „den starken Eindruck, dass das nicht wirklich auf den Tisch gelegt wird von den Verantwortlichen, dass wir da ein ordentliches Problem haben“. Die Situation führe „naturgemäß zu einer Einschränkung der Behandlungsqualität“ sowie zu erhöhtem Fehlerrisiko „und schlussendlich zu einer Überlastung – physisch wie psychisch – und das ist ja das Problem, warum wir immer wieder Arbeitskräfte vor allem im Pflegebereich verlieren, weil sie den Druck einfach nicht mehr aushalten wollen und auch teilweise nicht mehr können“.

Gesundheitsminister Johannes Rauch: „Es wird darum gehen, insgesamt bei der Personalsituation Abhilfe zu schaffen“

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) erinnerte angesichts der Alarmrufe aus den Spitälern an die Versuche, im Zuge der Finanzausgleichsverhandlungen für eine Stärkung des ambulanten Bereichs zu sorgen. Angesprochen auf die – öffentlich nicht einsehbare – Zahl der in den Krankenhäusern der Bundesländer wegen Personalmangels gesperrten Betten, meinte er nach dem Ministerrat, man bemühe sich um diese und sei im täglichen Austausch. Nennen konnte er die Zahl allerdings nicht.

„Es wird darum gehen, insgesamt bei der Personalsituation Abhilfe zu schaffen“, sagte Rauch: „Das kann aber nicht rasch geleistet werden.“ Geld allein helfe hier nicht, denn auch im niedergelassenen Bereich fehlten die Kassenärzte. Wichtig sei die Ausbildung, man müsse aber im gesamten Gesundheitsbereich auch die Anwerbung im Ausland forcieren. „Wir können den gesamten Personalbedarf in Österreich nicht abdecken“, unterstrich der Gesundheitsminister.

Als unbefriedigend bezeichnete Rauch auch die Versorgungssituation im psychischen Bereich für Kinder und Jugendliche. Man habe bereits den Ausbildungsschlüssel verändert und versucht, mit dem Programm „Gesund aus der Krise“ eine rasche Behandlung anzubieten und zumindest Spitzen wegzunehmen. Mittelfristig soll die Reform des Psychotherapiegesetzes helfen, so der Minister. Mit dieser soll die Ausbildung an die Unis geholt und dadurch leistbarer werden.

Gefährdungsanzeige aus der Wiener Klinik Ottakring

„Für niedergelassene Ärzte müssen Kassenverträge attraktiver gemacht werden“, verlangte FPÖ-Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak in einer Aussendung. „Wir fordern eine einheitliche Auszahlungshöhe für alle Betroffenen im Pflegebereich, nämlich auch für Leiharbeitskräfte. Auch müssen die versprochenen 2.000 Euro netto bei den Pflegekräften ankommen“, so Kaniak. Die NEOS sprachen sich für einen Personalnotgipfel aus. „Österreich leidet unter einer nie dagewesenen Personalnot. Und was macht der Bundeskanzler? Er veranstaltet einen Autogipfel“, kritisierte NEOS-Wirtschaftssprecher Gerald Loacker. Längst sei aus dem Fachkräftemangel erst ein Arbeitskräftemangel und mittlerweile eine echte Personalnot geworden. „Das führt dazu, dass man im Krankheitsfall kein freies Spitalsbett mehr bekommt oder ewig auf einen Termin wartet, weil Ärzte und Pflegekräfte fehlen.“

Für Aufregung hatte u.a. eine Gefährdungsanzeige aus der Wiener Klinik Ottakring gesorgt, worin laut Tageszeitung „Der Standard“ vor einem möglichen temporärem Ausfall der Zentralen Notaufnahme (ZNA) gewarnt wurde. Die Gefährdungsanzeige ist „ein präventives Instrument des Klinikmanagements“ und „der Gefahrenabwehr“, das auf mögliche Gefährdungen der Patientensicherheit hinweisen soll, hieß es dazu am Mittwoch auf APA-Anfrage aus dem Wiener Gesundheitsverbund.

In der Zwischenzeit hätten bzgl. der ZNA an der Klinik Ottakring mehrere Besprechungen mit dem Verfasser der Anzeige, mit dem Abteilungsleiter und den internistischen Abteilungen bzw. deren Vorständinnen und Vorständen stattgefunden. Im Mittelpunkt stehen demnach Schritte zur verstärkten Rekrutierung von Fachärzten, einer Attraktivierung des Arbeitsplatzes und Maßnahmen zur Entlastung des bestehenden Personals. Darüber wurde seit Dezember das interne Kontingent an Rettungszufahrten reduziert und die Rettungsleitstelle angehalten, eine gleichmäßige Verteilung der Rettungszufahrten auf alle in Wien verfügbaren Kliniken sicherzustellen, wurde betont.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Corona: Gen-Faktoren für MIS-C-Komplikation bei Kindern entdeckt

Corona: Gen-Faktoren für MIS-C-Komplikation bei Kindern entdeckt

Etwa eines von 10.000 Kindern mit Covid-19 erkrankt einige Wochen später an einer schweren Entzündungsreaktion, die viele Organe betreffen und lebensgefährlich sein kann. Dieses MIS-C- oder PIMS-Syndrom dürfte laut neuesten Forschungsergebnissen auf Genmutationen im angeborenen Immunsystem beruhen. Dies berichteten jetzt US-Wissenschafter in der Wissenschaftszeitschrift "Science".

Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche

Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche

Vor allem der erhöhte Stresspegel wirkt sich aus. Die Folgen sind weitreichend. Statistisch nachgewiesen sind erhöhte Suizidraten, eine Häufung von Depressionen, vermehrter Substanzkonsum. Betroffen sind vor allem ältere und geschwächte Menschen.

Corona – Virus-Ursprung für FBI „höchstwahrscheinlich“ Laborpanne

Corona – Virus-Ursprung für FBI „höchstwahrscheinlich“ Laborpanne

Der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, hatte am Montag deutlich gemacht, dass es über die Entstehung des Coronavirus noch keine einheitliche Auffassung innerhalb der US-Regierung gebe.