St. Anna Kinderkrebsforschung erhält Crazy-8-Initiative-Förderpreis

+++ Wiener Forschungsteam erhält Crazy-8-Initiative-Förderpreis der Alex`s-Lemonade-Stand-Stiftung: Ziel ist die Heilung von Kinderkrebs +++

Das Forschungsprojekt „Tracking the origin of Ewing sarcoma (…)“, koordiniert von der St. Anna Kinderkrebsforschung, wurde für den hochdotieren, internationalen Crazy-8-Initiative-Preis ausgewählt. Mit dieser Förderung wollen Wiener Forscherinnen und Forscher das bisher ungelöste Rätsel über Ursprung und Entwicklung von pädiatrischen Knochensarkomen aufklären. Dieses Wissen wäre die Grundlage dafür, neue und effektivere Therapien zur Heilung von Kinderkrebs zu finden.

Ein Forschungsteam der St. Anna Kinderkrebsforschung unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Heinrich Kovar hat für sein Projekt „Tracking Ewing sarcoma origin by developmental and trans-species genomics“ den hochdotierten Crazy 8 Initiative Award der Alex`s Lemonade Stand Foundation (ALSF) erhalten. Bei der ALSF handelt es sich um eine führende Förderorganisation in der pädiatrischen Krebsforschung. Für den Crazy-8-Initiative-Förderpreis, erhielt die ALSF über 100 Absichtserklärungen von Forscherinnen und Forschern, woraus 83 Förderanträge hervorgingen. Nach strenger Prüfung wurden vier Projekte ausgewählt – eines davon startet nun in Wien. … Lesen Sie hier weiter…

Foto von Dr. Martin Distel, Dr. Florian Halbritter und Prof. Dr. Heinrich Kovar (von links nach rechts; Credit: St. Anna Kinderkrebsforschung.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

Der neue, einsemestrige Universitätskurs „Agile Organisationen“ an der Uni Graz lehrt, wie Führungskräfte, Teams und Personen mit organisatorischen Aufgaben flexibel bleiben.

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Corona – Lifebrain kündigte weitere 122 Mitarbeiter

Das Auslaufenden Initiative "Alles gurgelt" in Wien hat Folgen für das Großlabor Lifebrain. Vor einem Jahr hatte das Labor 1.200 Mitarbeiter, nach dem jetzigen Abbau werden es 80 sein.