Studie bestätigte Wirksamkeit von Test zur Gebärmutterkrebs-Diagnose

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Diagnose von Gebärmutterkrebs wird künftig wohl immer öfter ohne chirurgischen Eingriff auskommen: Eine neue Studie bestätigte die Wirksamkeit des sogenannten WID-qEC-Tests, der unter der Leitung des Tiroler Forschers Martin Widschwendter entwickelt worden ist. Demnach könnten 90 Prozent der chirurgischen Diagnoseverfahren wie Gebärmutterspiegelungen und -ausschabungen bei Frauen mit abnormalen vaginalen Blutungen während oder nach den Wechseljahren eingespart werden.

Bei der im Journal „The Lancet Oncology“ veröffentlichten Studie wurden 400 Frauen im Alter ab 45 Jahren, die aufgrund abnormaler Blutungen – ein Symptom von Gebärmutterkrebs – eine Spezialklinik in London aufsuchten, untersucht. Es wurden als Standardvorgehen einer Reihe bildgebender Verfahren (überwiegend Ultraschall) angewandt und bei Bedarf ein diagnostisch operativer Eingriff wie die Gebärmutterspiegelung und -ausschabung durchgeführt, teilten die tirol kliniken mit. Mit dem Standardverfahren als auch mit dem neuen Test, bei dem ein Abstrich genommen wird, wurde die gleiche Anzahl von Krebsfällen (91 Prozent) korrekt erkannt. Im Vergleich zum Standardverfahren (Ultraschall) hätte der Test jedoch 90 Prozent der operativen diagnostischen Verfahren eingespart, hieß es.

Bei frühzeitiger Diagnose gut behandelbar

Dadurch werde der Diagnoseweg deutlich vereinfacht. „Der WID-qEC-Test verringert die Zahl der Frauen, die operative Testverfahren benötigen, erheblich und hilft, diejenigen zu finden, die eine schnelle feingewebliche Beurteilung und dann eine rasche und dementsprechend weniger belastende Therapie am dringendsten benötigen“, sagte Widschwendter, Leiter des Forschungsinstituts EUTOPS an der Universität Innsbruck.

Gebärmutterkrebs (ausgehend von der Schleimhaut des Gebärmutterkörpers) ist die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen, mehr als doppelt so häufig wie Gebärmutterhalskrebs, und die Zahl der Fälle nehme rapide zu, informierten die tirol kliniken. Bei frühzeitiger Diagnose sei Gebärmutterkrebs aber gut behandelbar und die Heilungschance groß. Doch schon geringe Verzögerungen bei der Diagnose würden die Überlebensrate erheblich verringern.

Das European Translational Oncology Prevention and Screening Institute (EUTOPS) wird vom Land Tirol gefördert und von den tirol kliniken unterstützt. Der Forschungsschwerpunkt ist die Identifizierung und Validierung epigenetischer Tests für die individualisierte Prävention, Risikovorhersage und Früherkennung von Krebs. Die nun publizierte Studie wurde vom Land Tirol, der britischen Frauenkrebsstiftung The Eve Appeal und dem Europäischen Forschungsrat gefördert.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

30 Jahre Palliativstation St. Raphael im Göttlicher Heiland Krankenhaus

30 Jahre Palliativstation St. Raphael im Göttlicher Heiland Krankenhaus

Vor 30 Jahren wurde die Palliativstation St. Raphael gegründet. Sie war die erste stationäre Palliativeinrichtung in Österreich. Seither wurden rund 5400 Patientinnen und Patienten im Göttlicher Heiland Krankenhaus behandelt und begleitet.

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Interessant, abwechslungsreich und sinngebend wünschen sich junge Menschen heute ihren Beruf, selbstverständlich sollen auch die Verdienstmöglichkeiten attraktiv sein und der Arbeitsplatz sicher. Zwei neue Ausbildungsangebote, die das Land Steiermark gemeinsam mit der KAGes anbietet, gewährleisten genau das.

Qualität hat viele Gesichter

Qualität hat viele Gesichter

Mitmachen und gewinnen! Der Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen lädt mit dem Fotowettbewerb „Qualität hat viele Gesichter“ dazu ein, Situationen und Momente der gelebten Qualität in der Pflege und Betreuung älterer Menschen visuell festzuhalten.