Studie: Österreich schläft erschreckend schlecht

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Österreicherinnen und Österreicher schlafen schlecht: Quer durch alle Altersgruppen leiden 25 bis 30 Prozent unter Schlafstörungen, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Die Belastungen durch die Corona-Pandemie bzw. deren Maßnahmen haben sich messbar auf den Schlaf geschlagen. „Wir konnten das von Welle zu Welle beobachten“, schildert der Salzburger Schlafforscher Manuel Schabus im Gespräch mit der APA. Und die Probleme sind geblieben.

Seit fünf Jahren erheben die Salzburger Schlafforscher jedes Jahr rund um den Weltschlaftag am 17. März das Schlafbefinden der Österreicherinnen und Österreicher in einer Online-Befragung. Mit Beginn der Pandemie sei eine Zunahme der Schlafprobleme festzustellen gewesen, und das führe auch zu mehr gesundheitlichen Problemen und psychischen Erkrankungen. Durch ein geschwächtes Immunsystem komme es zu mehr Infektionen, auch die Reizbarkeit der Betroffenen steige, „und das Risiko für Angsterkrankungen und Depressionen nimmt zu. Wir wissen sogar, dass ein dauerhafter Mangel an Schlafzeit die Lebenszeit um bis zu fünf Jahre verkürzen kann.“

Deutlich stärker betroffen sind Frauen – und die Probleme werden mit zunehmendem Alter häufiger: Bei den Unter-30-Jährigen ist etwa jede dritte Frau betroffen, im Alter über 60 sind es mehr als zwei Drittel (72 Prozent). Bei den Männern unter 30 leidet ebenfalls fast jeder Dritte, der Wert steigt aber nicht so stark an: Bei den Über-60-Jährigen gaben 45 Prozent Schlafprobleme an. „Beunruhigend ist die Tatsache, dass als Grund für den schlechten Schlaf meist Stress am Arbeitsplatz genannt wird.“ 20 Prozent der Männer haben durch schlechten Schlaf sogar schon einen Unfall oder Beinahe-Unfall erlebt. Bei den Frauen sind es rund zwölf Prozent.

„Von einer Krise in die nächste“

Das hohe Niveau seit der Pandemie bei den Schlafstörungen ist laut Schabus zumindest bis ins Vorjahr geblieben. „Wir sprechen von einer erlernten Hilflosigkeit. Die Leute glauben nicht mehr, dass das aufhört. Und wir kommen von einer Krise in die nächste.“ Sein Fazit: „Österreich schläft erschreckend schlecht.“ Mit dem nun laufenden Durchgang der Befragung für 2023 wollen der Psychologe und sein Team erheben, ob die Probleme auch aktuell noch so häufig sind.

Die Studie zeigt weiters, dass die Menschen an Arbeitstagen im Schnitt 30 Minuten weniger als die nötigen sieben Stunden schlafen, und dann am Wochenende versuchen, den Schlaf wieder aufzuholen. Diese Rechnung gehe aber so nicht auf. Und der Schlaf hat auch Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Bei ausreichendem Schlaf steige die Produktivität um zwölf Prozent, die Zahl der Arbeitsunfälle sinke sogar um zwei Drittel.

Repräsentativ ist die Erhebung allerdings nicht, dazu würden die finanziellen Mittel fehlen, so der Schlafforscher. Es seien aber von 16 bis 85 alle Altersgruppen und sehr unterschiedliche Menschen vertreten. Und die Ergebnisse in Österreich würden sich mit internationalen Studienergebnissen decken.

Zur Studie geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben an, zwischen 10 und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen. 70 Prozent sagten, dass sie bis zu 10 Prozent wohl nicht mehr anbieten werden.

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Sterblichkeit: 2022 in Österreich fast elf Prozent mehr Tote als vor Corona

Im Jahr 2022 sind in Österreich nach vorläufigen Zahlen 91.765 Menschen gestorben. Das sind 10,7 Prozent mehr als im Schnitt der letzten fünf Jahre vor Ausbruch der Pandemie und auch mehr als aufgrund der Bevölkerungsalterung zu erwarten gewesen wären.

Corona: Gen-Faktoren für MIS-C-Komplikation bei Kindern entdeckt

Corona: Gen-Faktoren für MIS-C-Komplikation bei Kindern entdeckt

Etwa eines von 10.000 Kindern mit Covid-19 erkrankt einige Wochen später an einer schweren Entzündungsreaktion, die viele Organe betreffen und lebensgefährlich sein kann. Dieses MIS-C- oder PIMS-Syndrom dürfte laut neuesten Forschungsergebnissen auf Genmutationen im angeborenen Immunsystem beruhen. Dies berichteten jetzt US-Wissenschafter in der Wissenschaftszeitschrift "Science".