Studie zu „älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung“

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Älter werdende Eltern als pflegende Angehörige sind in der Wahrnehmung eine Randgruppe im Spektrum der Angehörigenpflege. Über einen sehr langen Zeitraum pflegen sie meistens die eigenen Kinder mit einer intellektuellen und/oder körperlichen Behinderung. Die internationale Literatur zeigt, dass die langandauernde Betreuungszeit mit einer Vielzahl an Belastungen einhergeht, die körperlicher, psycho-sozialer, zeitlicher und finanzieller Natur sind. Die Gruppe der älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung wird aufgrund der demografischen Entwicklungen zunehmen. Die meisten älter werdenden pflegenden Angehörigen von Menschen mit Behinderung sind weiblich. Obwohl die internationale Forschung ein klares Licht auf diese Gruppe wirft, fehlt es ihr weitestgehend an Problembewusstsein und Sichtbarkeit.

Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, Einsicht in die Situation dieser wenig wahrgenommenen Gruppe zu nehmen und darzustellen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Ressourcen sie zur Bewältigung ihrer Situation nutzen. Die Betroffenen sollen durch ihr Engagement und ihre Beteiligung am Forschungsprozess sowie durch kollektiven Austausch ihre Lebenssituation sichtbar machen und dadurch gestärkt werden.

Die Studie finden Sie hier.

(OTS/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

98 Prozent der FSME-Erkrankten haben keinen Impfschutz

Hohe Erkrankungszahlen wurden vergangenes Jahr sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz registriert. In Deutschland weitet sich das Endemiegebiet immer weiter aus.

Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bekannt

Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bekannt

. Forschende haben in fast jeder Zecke Viren oder Bakterien gefunden, wie eine neue Studie zeigte. Darunter befindet sich auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus (ALSV).

Corona – Vermehrte extrem frühe Pubertät bei Mädchen

Corona – Vermehrte extrem frühe Pubertät bei Mädchen

Die Ursache dürfte in einem veränderten Lebensstil liegen - mit mehr Übergewicht, weniger Sport und mehr Zeit vor dem Bildschirm.