Studie zu „älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung“

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Älter werdende Eltern als pflegende Angehörige sind in der Wahrnehmung eine Randgruppe im Spektrum der Angehörigenpflege. Über einen sehr langen Zeitraum pflegen sie meistens die eigenen Kinder mit einer intellektuellen und/oder körperlichen Behinderung. Die internationale Literatur zeigt, dass die langandauernde Betreuungszeit mit einer Vielzahl an Belastungen einhergeht, die körperlicher, psycho-sozialer, zeitlicher und finanzieller Natur sind. Die Gruppe der älter werdenden Eltern mit Pflegeverantwortung wird aufgrund der demografischen Entwicklungen zunehmen. Die meisten älter werdenden pflegenden Angehörigen von Menschen mit Behinderung sind weiblich. Obwohl die internationale Forschung ein klares Licht auf diese Gruppe wirft, fehlt es ihr weitestgehend an Problembewusstsein und Sichtbarkeit.

Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, Einsicht in die Situation dieser wenig wahrgenommenen Gruppe zu nehmen und darzustellen, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Ressourcen sie zur Bewältigung ihrer Situation nutzen. Die Betroffenen sollen durch ihr Engagement und ihre Beteiligung am Forschungsprozess sowie durch kollektiven Austausch ihre Lebenssituation sichtbar machen und dadurch gestärkt werden.

Die Studie finden Sie hier.

(OTS/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Das deutsche Unternehmen CoviMedical will den Kauf von Test-Kits rückabwickeln, weil es diese für unbrauchbar hält und hat die Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Nun werden Gespräche eine mögliche Einigung geführt.

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

Allergie-Atlas zeigt regionale Unterschiede bei Kindern

In den meisten europäischen Regionen dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen und das Hauptallergen der Katze. Bei anderen Allergenen variiert die Empfindlichkeit dagegen regional auffällig.

Rheuma – Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher

Rheuma – Niedrig dosiertes Kortison auch langfristig sicher

Kortison ist nach wie vor ein Kernstück der Behandlung bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Kleine Dosen haben laut einer Studie aber nur geringe Auswirkungen auf Blutdruck und Gewicht.