Qualitätszertifikat: Das Landesklinikum Amstetten ist bereits seit 25 Jahren ein „Baby friendly Hospital“

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Seit 1996 gibt es in Österreich die Baby friendly Hospital-Initiative. Eine vom Bundesministerium für Gesundheit initiierte Maßnahme im Rahmen der österreichweiten Vorsorgestrategie. Die Kriterien beruhen auf internationalen Vereinbarungen und umfassen die von WHO und UNICEF ausgearbeiteten „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen“. Die Idee dahinter ist die Förderung des Stillens und der frühen Bindung des Säuglings zur Mutter. 12 Einrichtungen sind in Österreich zertifiziert. Ziel der „stillfreundlichen Krankenhäuser“ ist es, die Bedingungen für das Stillen zu verbessern und die Mütter aktiv zum Stillen zu ermutigen. Auch Frauen die nicht stillen können, werden bei der Ernährung und Betreuung der Neugeborenen bestmöglich angeleitet und unterstützt.

Dass die Abteilung die Auszeichnung erneut erhalten hat, wundert die Bereichsleiterin DGKP Tina Auer und die stellvertretende Stationsleitung der Geburtenabteilung Freinberger Erika nicht und sie betonen: „Die Auszeichnung konnte wiedererlangt werden, da sowohl das Pflegepersonal als auch die Ärzte und die Hebammen an einem Strang ziehen. So können wir die Mütter und ihre Kinder bestmöglich unterstützen. Die Mütter können die Erfahrung machen, wie sie durch ihre natürliche Zuwendung den Kindern Geborgenheit und Sicherheit vermitteln können und dabei selbst glücklich sein können. So ist eine gute Basis für die Mutter-Kind Bindung geschaffen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Altersforschung: Frauen werden älter – aber auch kränker

Altersforschung: Frauen werden älter – aber auch kränker

Wissenschafterinnen und Wissenschafter sind der Frage nachgegangen, ob und wie sich der Gendergap im Hinblick auf Gesundheit und Pflege verändert - mit ernüchternde Erkenntnissen.

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Das Kondom habe es nicht geschafft, die HIV-Pandemie zu beenden, konstatiert die österreichische Aids-Gesellschaft. Die Forderung: Kostenfreie Prophylaxe. HIV-Prävention dürfe keine Frage des Geldbörsels sein.

ÖÄK mit Resolution zur „Gesundheitsversorgung der Zukunft“

ÖÄK mit Resolution zur „Gesundheitsversorgung der Zukunft“

Die Kammer fordert einen Ausbau der Vorsorgemedizin, mehr Digitalisierung und mehr Kassenstellen. Grundsätzlich solle gelten: "niedergelassen-ambulant vor spitalsambulant vor stationär".