Teva hält sich für 2023 Einbußen und Wachstum offen
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Nach einem Umsatz- und Ergebnisrückgang im vergangenen Jahr erwartet der Arzneimittelhersteller Teva 2023 keine großen Sprünge. Teva rechnet dieses Jahr mit einem Umsatz zwischen 14,8 und 15,4 Milliarden Dollar und einem bereinigten Betriebsgewinn von 4,5 bis 4,9 Milliarden Dollar, wie das israelische Unternehmen, zu dem auch der Ulmer Generikahersteller Ratiopharm gehört, am Mittwoch mitteilte.
Teva litt im vergangenen Jahr unter anhaltend rückläufigen Geschäften mit seinem Multiple-Sklerose-Mittel Copaxone sowie unter Gegenwind durch negative Wechselkurseffekte. Der Umsatz sank 2022 um sechs Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar. Der Betriebsgewinn fiel ebenfalls um gut sechs Prozent auf rund 4,6 Milliarden Dollar.
NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA
Foto: NLK Burchhart
Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes NÖ geehrt. Darunter waren heuer gleich zwei ÄrztInnen der NÖ LGA.
Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern
Foto: Uniklinikum Würzburg
Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind häufig nicht bestimmbar. Prof. Heike Rittner, Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg im Gespräch über Virtual-Reality als Werkzeug zur Behandlung.
Protein als Therapie-Ansatz für Autoimmunerkrankungen
Foto: Wikimedia Commons
Wiener Forscher haben die Konzentration eines bestimmten Interaktionsproteins in T-Zellen untersucht - und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen, die neue Therapieansätze eröffnen könnten.