UMIT TIROL - Österreich liegt bei Digitalisierung des Gesundheitswesens im Mittelfeld

+++ Österreich liegt bei Digitalisierung des Gesundheitswesens im Mittelfeld +++

In einer internationalen Studie, welche vom Institut für Medizinische Informatik der Universität UMIT TIROL unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth koordiniert wurde, wurde der Status der Digitalisierung in 14 Ländern weltweit miteinander verglichen. Die Studie, die in der Fachzeitschrift Methods of Information in Medicine publiziert wurde, untersuchte, ob Gesundheitseinrichtungen Patientendaten austauschen können und ob Patienten und ihre Angehörige auf die eigenen digitalen Gesundheitsdaten zugreifen bzw. diese auch bereitstellen können.

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Finnland, Schweden und Südkorea nach wie vor eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens einnehmen. Österreich konnte sich gegenüber der letzten Studie, die 2017 veröffentlicht wurde, durch die Einführung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) in Teilbereichen zwar sichtbar verbessern, liegt aber insgesamt immer noch im Mittelfeld“, sagte Univ.-Prof. Dr. Elske Ammenwerth zu den Ergebnissen der Studie. Es werden also noch längst nicht alle Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Österreich ausgeschöpft. Unter anderem fehlen dafür Fachkräfte – vor allem Medizinische Informatiker, die durch die Gesamtsicht auf Medizin, Technik und Prozesse neue Potentiale erschließen und dadurch die Weiterentwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen gewährleisten. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zusammenarbeit bewährt sich: Guter Start für Augen-Tagesklinik

Zusammenarbeit bewährt sich: Guter Start für Augen-Tagesklinik

Seit knapp 4 Monaten bringt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seine umfassende Expertise im Bereich der Augenheilkunde in eine neue Tagesklinik im Klinikum Schärding ein. Schon jetzt zeigt sich, dass das trägerübergreifende Angebot sehr gut angenommen wird.

Siemens präsentiert mobilen Magnetresonanztomographen

Siemens präsentiert mobilen Magnetresonanztomographen

Viato.Mobile1 mit 1,5 Tesla bringt hochwertige und vor allem mobile MR-Bildgebung: Der Scanner ist im Anhänger eines Sattelschleppers untergebracht und für mobile Kurz- und Langzeiteinsätze konzipiert. Die Anbindung an den Mobilfunk macht den Scanner fast überall einsetzbar.