Unterstützung für MOMO - Wiens mobiles Kinderhospiz und Kinderpalliativteam

+++ Weihnachtliche Spende von EUR 8.000 +++ MOMO für Pflege & Betreuung schwerstkranker Kinder zuhause +++

Die soziale Organisation MOMO schließt seit ihrer Gründung im Jahr 2013 die Lücke, die der Bedarf an mobiler Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen im Großraum Wien darstellt. Seit damals begleitet, unterstützt und versorgt das multiprofessionelle Team Familien und kleine Patienten dort, wo sie sich am wohlsten fühlen: zuhause. Das Betreuungs- und Beratungsangebot ist für die betroffenen Familien kostenlos.
Beeindruckt durch die berührenden Berichte hat man sich bei Roche Austria kurzerhand dazu entschlossen, die herausfordernde Arbeit der Organisation mit einer weihnachtlichen Spende zu unterstützen. So freute sich Dr. Titus Gylvin, Geschäftsführer von Roche Austria, einen symbolischen Scheck über 8.000 Euro an Sonja Himmelsbach und Sabina Killian von MOMO zu überreichen. Dr. Gylvin:
„Gesellschaftliches Engagement hat bei Roche eine lange Tradition. Wir empfinden es auch als unsere soziale Verantwortung jene zu unterstützen, denen wir heute noch nicht mit unseren Medikamenten helfen können.“

Das multiprofessionelle MOMO-Team begleitet schwerstkranke Kinder von 0-18 Jahren und ihre Familien medizinisch und psychosozial. MOMO ist ab der Diagnose der lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung eines Kindes und über den Tod hinaus für die ganze Familie da. So einzigartig wie jedes schwerstkranke Kind und jede familiäre Situation ist, so individuell geht auch Wiens mobiles Kinderhospiz MOMO auf den Bedarf an Betreuung ein.

Innovative Lösungen für ungedeckte medizinische Bedürfnisse
Als weltweit größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche klinisch differenzierte Medikamente für Krebs, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde, Erkrankungen des Zentralnervensystems, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie seltene Erkrankungen wie Hämophilie, damit Patienten besser und länger leben.

Rückfragehinweis:
Roche Austria
Mag. Katharina Winkler-Adametz
Tel.: +43 1 277 39 255, Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK-Mayer zur Ärzteausbildung: Politik und Länder haben „das System nicht verstanden“

ÖÄK-Mayer zur Ärzteausbildung: Politik und Länder haben „das System nicht verstanden“

Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer betont, dass in den Spitälern der Nachwuchs fehlt und fordert Investitionen in die Ausbildung.

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat den innovativen Wirkstoff Lutetium (177Lu) vipivotid tetraxetan als eines der herausragenden Beispiele für neu zugelassene Therapeutika im Jahr 2022 benannt. Mit der Zulassung steht der Nuklearmedizin eine weitere vielversprechende Therapieoption für fortgeschrittene Prostatakrebspatienten zur Verfügung.

Kinder mit Krebs reden täglich bei Therapie mit

Kinder mit Krebs reden täglich bei Therapie mit

24 Stunden, sieben Tage pro Woche können Kinder mit Krebserkrankungen den MedizinerInnen an der Innsbrucker Kinderklinik (Dir. Thomas Müller) Feedback zu ihrer Behandlung geben. Ein Team um Roman Crazzolara, leitender Oberarzt an der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie, hat ein Telemonitoring-Programm entwickelt. Die ersten Auswertungen sind vielversprechend.