VAMED eröffnet das Ambulante Rehazentrum Eisenstadt

+++ Erstmals ambulante REHA im Burgenland +++

– Individuell abgestimmte Therapien auf höchstem Niveau für sieben Indikationen
– Ambulante Reha ermöglicht wohnortnahe Therapien
– rund 20 neue Arbeitsplätze am Standort geschaffen

Die Landeshauptstadt Eisenstadt erhält mit dem neuen ambulanten Rehazentrum des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED eine wesentliche Ergänzung ihres Gesundheitsangebots. Ab sofort steht damit Patientinnen und Patienten eine ambulante und wohnortnahe Rehabilitation nach modernsten medizinischen Maßstäben für insgesamt sieben Behandlungsfelder zur Verfügung. Die neue Gesundheitseinrichtung wird medizinisch auf höchstem Niveau von einem interdisziplinären Team aus spezialisierten Fachärzten und Therapeuten des nahe gelegenen Rehazentrums Bad Sauerbrunn unter der fachärztlichen Leitung von Dr. Elke Böhm, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, betreut. Das ambulante Rehazentrum Eisenstadt ist die erste ambulante Einrichtung dieser Art im Burgenland und übernimmt damit bei den immer stärker an Bedeutung zunehmenden ambulanten Therapiemöglichkeiten eine Vorreiterrolle. Am Standort konnten zudem rund 20 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Alkohol erhöht Bakterien-Antibiotikaproduktion

Alkohol erhöht Bakterien-Antibiotikaproduktion

Sergey Zotchev untersuchte mit Kollegen am Department für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien, welche Gene bei einem Alkoholschock in "Streptomyces venezuelae"-Bakterien an- und ausgeschaltet werden, und welche Stoffwechselprodukte die Mikroben dann vermehrt oder weniger herstellen.

SARS-CoV2-assoziierte Veränderungen der Hirnstruktur bei nicht-hospitalisierten Personen

SARS-CoV2-assoziierte Veränderungen der Hirnstruktur bei nicht-hospitalisierten Personen

Bei den Betroffenen verschlechterten sich im Verlauf die kognitiven Testergebnisse. Ob diese Veränderungen reversibel sind, ist derzeit noch offen. Eine weitere Studie zeigte eine erhöhte Rate an de novo-Demenzen nach COVID-19 im Vergleich zu anderen Pneumonien.