Vorarlberg: Betrugs-Ermittlungen in der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Staatsanwaltschaft Feldkirch ermittelt im Zusammenhang mit der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) wegen schweren Betrugs mit einer Schadenssumme in Millionenhöhe. Laut Behördensprecher Heinz Rusch, der der APA einen entsprechenden Bericht des „Standard“ bestätigte, gab es mehrere Festnahmen und Hausdurchsuchungen. Die KHBG erklärte, dass „Untersuchungen in den Räumlichkeiten der Bauabteilung der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft angeordnet“ worden seien.

Rusch sagte gegenüber der APA, dass man auf Grundlage einer „fundierten Anzeige“ entsprechende Schritte gesetzt habe. Weitergehend äußerte sich Rusch nicht. Es sollen fünf Personen verhaftet und in die Justizanstalt Feldkirch eingeliefert worden sein. Seitens der KHBG hieß es, dass man „interne und externe Prüfungen“ veranlasse, „da die Geschäftsführung eine lückenlose Aufklärung fordert und aktiv unterstützt“. Allem Anschein nach dürften mehrere Personen, darunter Mitarbeiter der KHBG, bei Aus- bzw. Neubauprojekten der KHBG manipulierte Rechnungen gestellt haben. Die vermuteten Betrugshandlungen reichen angeblich mehrere Jahre zurück.

Wie der Online-Standard am Mittwochnachmittag berichtete, dürften Mitarbeiter von Siemens der Staatsanwaltschaft „Umstände offengelegt“ haben. Diese seien im Rahmen einer noch andauernden Compliance-Untersuchung aufgedeckt worden. Zu den laufenden Ermittlungen nahm Siemens aber nicht Stellung.

Der KHBG gehören die fünf Landeskrankenhäuser in Feldkirch, Rankweil, Bregenz, Hohenems und Bludenz sowie die Pflegeschule Vorarlberg an. Das Unternehmen bietet eigenen Angaben zufolge rund 4.500 Arbeitsplätze, pro Jahr werden etwa 450.000 Patienten versorgt.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Vizepräsident spricht sich für breite Analyse des MedAT aus und dafür, das Erfassen sozial-emotionaler Kompetenzen stärker in die Beurteilung einfließen zu lassen.

Pflege: Neuer Präsident des Bundesverbandes Lebenswelt Heim gewählt

Pflege: Neuer Präsident des Bundesverbandes Lebenswelt Heim gewählt

Jakob Kabas ist neuer Vorsitzender der Interessensvertretung des Bundesverbandes Lebenswelt Heim und löst damit Markus Mattersberger nach 8 Jahren in dieser Funktion ab.