Verhütung: Neue Chance auf "Pille" für Männer

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Jahrzehntelange Forschungen nach einer „Pille für den Mann“ sind bisher erfolglos geblieben. US-Wissenschafter könnten jetzt ein Ziel für zukünftige orale Kontrazeptiva für Männer identifiziert haben: das Gen Arrdc5, das exklusiv in Hodengewebe von Säugetierarten und beim Menschen vorkommt und eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Spermien spielt. Defekte führen bei Männern zu Unfruchtbarkeit.

Jon Oatley und sein Team von der Washington State University in Pullman im US-Bundesstaat Washington haben ihre Forschungsergebnisse vor kurzem im Fachblatt „Nature Communications“ publiziert. „Wir haben herausgefunden, dass das Gen nur im Hodengewebe exprimiert wird, nirgendwo anders im Körper, und es wird von verschiedenen Säugetier-Spezies wie Mäusen, Schweinen, Rindern und Menschen exprimiert“, berichtete der Studienleiter, so das deutsche „Ärzteblatt“.

An medikamentösen Möglichkeiten zur Verhütung durch den Mann wird seit langem geforscht. Das größte Problem ist die Verlässlichkeit. Es ist – im Gegensatz zur Verhinderung des Eisprungs durch die hormonellen Verhütungsmitteln bei der Frau – extrem schwierig, die Spermienproduktion des Mannes vollständig zu unterdrücken. Laut den Hoffnungen der US-Wissenschafter könnte die Identifikation des Gens Arrdc5 aber genau das möglich machen.

Immobile Samenzellen

Oatley wird in der deutschen Ärztezeitschrift dazu so zitiert: „Ist dieses Gen bei männlichen Tieren inaktiviert oder inhibiert, produzieren sie Spermien, die nicht in der Lage sind, eine Eizelle zu befruchten – und die Befruchtung der Eizelle ist eines der wesentlichen Targets in der Entwicklung von Kontrazeptiva für den Mann.“

Dass dieses Prinzip funktionieren könnte, zeigt sich auch durch das Faktum, dass Männer, bei denen das Gen fehlt, infertil sind. Es handelt sich dabei um die sogenannte Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-Syndrom). Sie ist die häufigste Ursache von männlicher Infertilität durch geringe Spermienzahl mit schlechter Beweglichkeit und Defekten, welche die Befruchtung einer Eizelle unmöglich machen.

Tierversuche der US-Wissenschafter bestätigten den Mechanismus. Männliche Mäuse ohne funktionierendes Arrdc5-Gen produzierten um 28 Prozent weniger Samenzellen mit stark verringerter Mobilität und zu 98 Prozent abnormem Aussehen. Ein Vorteil der Hemmung von Arrdc5 als kontrazeptive Maßnahme wäre auch, dass es sich um keinen Eingriff in den Hormonhaushalt handeln würde.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Core Facility für zukunftsweisende Forschung

Core Facility für zukunftsweisende Forschung

IMC Fachhochschule Krems, Karl-Landsteiner Privatuniversität und Universität für Weiterbildung Krems nutzen gemeinsam die „Core Facility“, eine Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Forschung in Niederösterreich.

Auszeichnung für E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über Resilienz

Auszeichnung für E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über Resilienz

Die Projektkoordinatorin, Maria-Theresia Bergeron, nahm das Comenius EduMedia Siegel in Berlin kürzlich entgegen. Im Interview zusammen mit Sylvia Frantar, der Projektleiterin für E-Learning, verrät sie, was das E-Learning-Programm so besonders macht.

Österreichweit einzigartige Unterstützung vor und nach Hüft-OP

Österreichweit einzigartige Unterstützung vor und nach Hüft-OP

577 Hüftprothesen wurden alleine im Jahr 2021 an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Gerade in der Zeit kurz nach dem Eingriff kämpfen viele PatientInnen mit Ängsten vor einer Luxation (Ausrenkung) des künstlichen Gelenkes und trauen sich nicht mit gutem Gefühl nach Hause in ihre gewohnte Umgebung.