Verhütung: Neue Chance auf "Pille" für Männer

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Jahrzehntelange Forschungen nach einer „Pille für den Mann“ sind bisher erfolglos geblieben. US-Wissenschafter könnten jetzt ein Ziel für zukünftige orale Kontrazeptiva für Männer identifiziert haben: das Gen Arrdc5, das exklusiv in Hodengewebe von Säugetierarten und beim Menschen vorkommt und eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Spermien spielt. Defekte führen bei Männern zu Unfruchtbarkeit.

Jon Oatley und sein Team von der Washington State University in Pullman im US-Bundesstaat Washington haben ihre Forschungsergebnisse vor kurzem im Fachblatt „Nature Communications“ publiziert. „Wir haben herausgefunden, dass das Gen nur im Hodengewebe exprimiert wird, nirgendwo anders im Körper, und es wird von verschiedenen Säugetier-Spezies wie Mäusen, Schweinen, Rindern und Menschen exprimiert“, berichtete der Studienleiter, so das deutsche „Ärzteblatt“.

An medikamentösen Möglichkeiten zur Verhütung durch den Mann wird seit langem geforscht. Das größte Problem ist die Verlässlichkeit. Es ist – im Gegensatz zur Verhinderung des Eisprungs durch die hormonellen Verhütungsmitteln bei der Frau – extrem schwierig, die Spermienproduktion des Mannes vollständig zu unterdrücken. Laut den Hoffnungen der US-Wissenschafter könnte die Identifikation des Gens Arrdc5 aber genau das möglich machen.

Immobile Samenzellen

Oatley wird in der deutschen Ärztezeitschrift dazu so zitiert: „Ist dieses Gen bei männlichen Tieren inaktiviert oder inhibiert, produzieren sie Spermien, die nicht in der Lage sind, eine Eizelle zu befruchten – und die Befruchtung der Eizelle ist eines der wesentlichen Targets in der Entwicklung von Kontrazeptiva für den Mann.“

Dass dieses Prinzip funktionieren könnte, zeigt sich auch durch das Faktum, dass Männer, bei denen das Gen fehlt, infertil sind. Es handelt sich dabei um die sogenannte Oligoasthenoteratozoospermie (OAT-Syndrom). Sie ist die häufigste Ursache von männlicher Infertilität durch geringe Spermienzahl mit schlechter Beweglichkeit und Defekten, welche die Befruchtung einer Eizelle unmöglich machen.

Tierversuche der US-Wissenschafter bestätigten den Mechanismus. Männliche Mäuse ohne funktionierendes Arrdc5-Gen produzierten um 28 Prozent weniger Samenzellen mit stark verringerter Mobilität und zu 98 Prozent abnormem Aussehen. Ein Vorteil der Hemmung von Arrdc5 als kontrazeptive Maßnahme wäre auch, dass es sich um keinen Eingriff in den Hormonhaushalt handeln würde.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Start-up-Area: Viel Platz für Ideen

Start-up-Area: Viel Platz für Ideen

„Grüne“ Textilien, smarte Logistik, Robotik und Automatisierung – in der Start-up-Area der med.Logistica 2022 stellen sechs junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Alle Start-ups sind weniger als fünf Jahre am Markt und haben unter zehn Mitarbeiter.

Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ

Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ

Nach den pandemiebedingten Online-Infotagen finden von April bis Juni wieder Präsenz-Infotage an der FH Gesundheitsberufe OÖ in den Studiengängen Biomedizinische Analytik, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Radiologietechnologie statt.

In den Berufsalltag schnuppern – Ferialpraktikum für 10 Jugendliche im LK Scheibbs

In den Berufsalltag schnuppern – Ferialpraktikum für 10 Jugendliche im LK Scheibbs

Auch im heurigen Sommer bietet das Landesklinikum Scheibbs Jugendlichen die Möglichkeit, einen Ferialjob im Klinikum zu absolvieren.