Vom Gefühlskarussell zur Wohnraumgestaltung beim Praxistag Demenz in Hall

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

12 verschiedene Workshops bildeten das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmte Rahmenprogramm. Von ganz praktischen Tipps und Informationen zur Bewältigung des Alltags und der Förderung der Selbständigkeit und Autonomie bis zur Gefühlswelt und den Bedürfnissen von Betroffenen und Angehörigen. Unter anderem ging es darum, kreative Potenziale der Betroffenen durch Musik und Tanz zu stärken, das Gefühlskarussell pflegender Angehöriger anzunehmen und den Umzug in ein Pflegeheim gut vorzubereiten. Welche klinischen Meilensteine es bei einer Demenzerkrankung gibt, hat Josef Marksteiner, Abteilungsvorstand der Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall, praxisnah veranschaulicht. Einen besonderen Programmpunkt stellte außerdem die Preisverleihung des 2. Österreichischen Demenzpreis der Kompetenzgruppe Demenz der ÖGPH dar.

Während des Praxistages hatten alle Interessierten die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen individuelle Fragen an anwesende ExpertInnen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Ergotherapie und Pflege zu stellen. „Die Zahl von Menschen mit einer dementiellen Erkrankung steigt weltweit an. Es ist daher besonders wichtig, vorausschauend zu denken und Strategien für die gesellschaftliche und persönliche Zukunft zu entwickeln. Oft braucht es nicht viel, um Betroffenen und Angehörigen Unterstützung im Alltag zu geben und es freut mich, dass wir diesen wertvollen Beitrag heuer wieder leisten konnten.“ so Beate Czegka, Koordinatorin der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken. „Das Konzept des Praxistages hat sich in den vergangenen Jahren so bewährt, dass wir dank regionaler KooperationspartnerInnen inzwischen mehrere Praxistage von Kufstein bis Reutte anbieten“, ergänzt Verena Bramböck, Leiterin der Koordinationsstelle Demenz Tirol.

Die seit dem Jahr 2014 bestehende Initiative „Demenz braucht Kompetenz“ rückt Demenz und Delir in den tirol kliniken verstärkt in den Vordergrund. Damit MitarbeiterInnen gut geschult sind und betroffene PatientInnen kompetent und sensibel begleitet werden. Das vorhandene Wissen und die Kompetenz werden gestärkt, weiterentwickelt und allen zugänglich gemacht. Seit sechs Jahren bietet die Initiative mit dem „Praxistag Demenz – den Alltag meistern“ Betroffenen, Angehörigen und Interessierten einen Raum zum Austausch. Seit 2017 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle Demenz Tirol.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

11.735 Personen bei Medizin-Aufnahmetest angetreten

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen versuchen bei der rund achtstündigen schriftlichen Prüfung einen der 1.850 Studienplätze an den Medizin-Unis Wien (760 Studienplätze), Innsbruck (410) und Graz (370) bzw. an der Uni Linz (310) zu ergattern.

Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung

Finanzierung von 6,9 Millionen Euro für Sepsis-Forschung

HORIZON EUROPA finanziert das neue Projekt. Es vereint WissenschaftlerInnen aus 6 Ländern. Ziel ist es, die zellulären und molekularen Mechanismen zu erforschen, die Immunsuppression bei Überlebenden von Sepsis verursachen.

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Corona – Bulgarien entsorgt Großmengen abgelaufener Impfdosen

Nachdem bereits "riesige Mengen" abgelaufener Corona-Impfstoffe vernichtet wurden, sollen in diesem Jahr weitere 2,8 Millionen Dosen entsorgt werden. Neuer Impfstoff wird nicht angeschafft.