Angesichts des Mangels an einzelnen Arzneien fordert der Vorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery, eine EU-weite Medikamentenreserve. Seit über zehn Jahren nähmen die Engpässe zu. „Der Grund sind falsch gesetzte wirtschaftliche Anreize bei der Pharmaindustrie“, sagte er den Zeitungen der Funke-Gruppe. Eine EU-Reserve als „Verpflichtung für die Pharmaindustrie, überwacht und gemanagt von Staat und Ärzteschaft“, lasse sich sofort schaffen, erklärte Montgomery.
Die Politik müsse mit passenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Produktionsstandorte zurück nach Europa holen. Lieferketten sollten mit mehreren Quellen für Medikamente gesetzlich abgesichert werden.
"Das Meer wäscht alle Übel ab", meinte schon der griechische Dramatiker Euripides. Im 17. Jahrhundert begannen dann englische Ärzte, das Baden im Meer und Spaziergänge an der Küste als gesundheitsfördernd anzupreisen. Im Rahmen eines EU-Projekts haben Wissenschafterinnen und Wissenschafter um Sandra Geiger von der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Wien den Einfluss des Meeres auf die Gesundheit erforscht.
Corona: Gen-Faktoren für MIS-C-Komplikation bei Kindern entdeckt
Foto: Gabriele Lässer auf Pixabay
Etwa eines von 10.000 Kindern mit Covid-19 erkrankt einige Wochen später an einer schweren Entzündungsreaktion, die viele Organe betreffen und lebensgefährlich sein kann. Dieses MIS-C- oder PIMS-Syndrom dürfte laut neuesten Forschungsergebnissen auf Genmutationen im angeborenen Immunsystem beruhen. Dies berichteten jetzt US-Wissenschafter in der Wissenschaftszeitschrift "Science".