WHO berät über Ende von Corona-Gesundheitsnotstand

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

 Expertinnen und Experten haben Beratungen über eine mögliche Aufhebung des internationalen Corona-Gesundheitsnotstands aufgenommen. Die Entscheidung werde voraussichtlich frühestens am Montag von der Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf bekanntgegeben, hieß es aus WHO-Kreisen. Bei der virtuellen Sitzung des Corona-Notfallausschusses stand laut einer WHO-Sprecherin zunächst die Präsentation aktueller Pandemie-Daten und danach die Debatte auf dem Programm.. Der Ausschuss gibt danach eine Empfehlung an WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus ab, der dann selbstständig eine Entscheidung für oder gegen eine Aufhebung trifft.

WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus ist über den Anstieg der wöchentlichen Corona-Todesfälle besorgt.

Tedros hatte diese Woche betont, dass ihm der anhaltende Anstieg der wöchentlichen Corona-Sterbefälle Sorge bereitet. Seit Anfang Dezember sind nach WHO-Zählungen weltweit mehr als 170.000 Menschen nach einer Infektion an Covid-19 gestorben. Es gibt laut WHO aber mit Impfstoffen, Medikamenten, Masken und Abstandhalten zahlreiche wirksame Werkzeuge gegen das Virus.

Die Erklärung eines Notstands ist die höchste Alarmstufe, die die WHO verhängen kann. Sie tut dies bei Bedrohungen, damit Regierungen und die Öffentlichkeit aufgerüttelt werden und Vorbereitungen treffen. Weder die Erklärung noch die Aufhebung eines Notstands – offiziell „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ (PHEIC) – hat unmittelbare Folgen. Jedes Land entscheidet für sich über sein Krisenmanagement.

Weitere Informationen finden Sie hier.#

(APA, red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Startup mit einem großen Ziel: Die Heilung von HIV

Ein Startup mit einem großen Ziel: Die Heilung von HIV

Provirex forscht an der Heilung von HIV. Nun fiel der Startschuss für den Aufbau des Therapie-Hubs in der Science City Hamburg Bahrenfeld.

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

ÖGK stellt Ärzte für offene Kassenstellen an

Unabhängig von Alter, Wohnort oder Einkommen solle jeder und jede die Behandlung erhalten, die notwendig sei, wurde seitens der Kasse erklärt. Um dies weiterhin zu gewährleisten, seien innovative Konzepte notwendig. Insgesamt sei die allgemeinmedizinische Versorgung in Österreich sehr gut, 97 Prozent aller Planstellen besetzt.

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt ist, dass eine gesunde, mediterrane Ernährung und vor allem intensives körperliches Training die Entstehung verzögern und einen späteren Krankheitsverlauf günstig beeinflussen können.