Wie neutral ist KI?

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Eine Maschine hat keine Emotionen und ist daher neutral“ – dass das nicht immer stimmt, erläuterte Keynote-Speakerin Kenza Ait Si Abbou Lyadin am zweiten DMEA-Tag. Denn die Künstliche Intelligenz lerne von bereits bestehenden Daten. Dadurch könnten Vorurteile wiederholt und mit einem maximalen Effekt multipliziert werden. Ein Beispiel sei die Gesichtserkennung, die Männer mit heller Gesichtsfarbe am besten erkenne. Auch KI-Texte lernen von bestehenden Texten und könnten so ein verzerrtes Bild zu einzelnen Personengruppen zeichnen.

Dies müsse auch beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen berücksichtigt werden. Ein Beispiel sei hier das Thema Hautscreening per App. Grundsätzliche sei die Automatisierung sinnvoll, denn so ließen sich große Datenmengen verarbeiten und die Diagnose verbessern. Wichtig sei jedoch, von vornherein die App so aufzusetzen, dass sie unterschiedliche Hauttypen erkennt. Ähnlich verhalte es sich bei der Diagnose von Herzinfarkten. Hier sind die Symptome bei Männern und Frauen häufig unterschiedlich. KI lerne aber von bestehenden Daten, die vor allem von männlichen Patienten stammten. Hier gelte es, bei der Konzeption von digitalen Anwendungen ethische Fragen von vornherein mitzudenken und die entsprechenden Akteure mit an Bord zu holen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zahl der Pflegeschulen wird fast verdoppelt

Zahl der Pflegeschulen wird fast verdoppelt

Derzeit gibt es 16 Standorte, allerdings derzeit nur als Schulversuche. Diese werden ab dem kommenden Schuljahr in den Regelschulbetrieb übergeführt. Zusätzlich kommen im neuen Schuljahr zehn Standorte hinzu und im Schuljahr 2024/25 weitere sodass dann insgesamt 30 Schulstandort zur Verfügung stehen, kündigte Bildungsminister Martin Polaschek an.

Linzer Primar in führende Forschungsposition der Europäischen Fachgesellschaft für Nephrologie gewählt

Linzer Primar in führende Forschungsposition der Europäischen Fachgesellschaft für Nephrologie gewählt

Primar Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka, Abteilungsleiter der Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, bekleidet nun eine leitende Funktion bei der europäischen nephrologischen Fachgesellschaft (European Renal Association, ERA).

High-End Massenspektrometer für die IMC FH Krems

High-End Massenspektrometer für die IMC FH Krems

Am Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems freut sich das Team über eine neue Errungenschaft, die Forschungsprojekte auf ein neues Level hebt: Die Fachhochschule hat ein hochmodernes Massenspektrometer erworben.