x-tention: xtended-Video-Conferencing

+++ Flexibles, datenschutzkonformes Arbeiten +++

Mit unserem Videokonferenzservice wird Ihnen und Ihren Mitarbeitern jederzeit ein effektives Arbeiten aus dem Büro oder dem Homeoffice ermöglicht. Zu Ihrer Sicherheit gelten bei all unseren Lösungen die höchsten Standards im Bereich Datenschutz und Ausfallsicherheit.

Seit den letzten Wochen und Monaten gehört es schon beinahe zum „daily business“ Videokonferenzen via Cisco Webex, Microsoft Teams und anderen zu vereinbaren, um einen virtuellen Austausch ohne Präsenzmeetings zu ermöglichen. Ab sofort können wir all unseren Kunden, welche die x-tention Private Collaboration Cloud nutzen, eine weitere Option bieten: Mittels unseres Add-in xtended-Video-Conferencing lässt sich direkt über Microsoft Outlook auf einfache Weise eine Videokonferenz organisieren. Mit nur einem Klick wird ein Video-Termin vollständig angelegt und die Teilnehmer können auf gewohnte Weise eingeladen werden.… Lesen Sie hier weiter…

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Brustkrebs-Forschungsförderungspreis an Sandro Keller: „Viele Schritte in verschiedene Richtungen“

Nachgefragt bei Sandro Keller. Er hat soeben den Brustkrebs-Forschungsförderungspreis der Österreichischen Krebshilfe erhalten. Wo steht die Krebsforschung und in welche Richtung geht es?

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Universitätsstudie der MedUni Graz untermauert Evidenz osteopathischer Behandlungen

Die Studie gilt als Meilenstein auf dem Weg zur gesetzlichen Anerkennung der Osteopathie als eigenständige anerkannte Berufsgruppe.

Notfallsystem bei Nervenzellen entdeckt

Notfallsystem bei Nervenzellen entdeckt

ForscherInnen der MedUni Wien haben entdeckt, dass Nervenzellen über ein Notfallsystem verfügen, um bei Störungen in der Energieversorgung funktionsfähig zu bleiben. Ähnlich wie in vielen Bereichen der Technik sorgt auch in den Neuronen ein Back-up dafür, dass etwaige Ausfälle kompensiert werden können. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Journal of Neuroscience erschienen.