Zeilingers wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in die Technologieentwicklung des AIT

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das AIT Austrian Institute of Technology beglückwünscht den designierten Nobelpreisträger Prof. Anton Zeilinger zur höchsten Würdigung für einen großartigen österreichischen Wissenschaftler. Besonderer Dank gebühre Professor Zeilinger dafür, dass er die Grundlagenforschung auch mit ihrer Anwendungs-perspektive zu verbinden weiß und dadurch die Entwicklung von konkreten Quantentechnologien ermöglicht, heißt es in einer Aussendung. Basierend auf der bahnbrechenden Forschungsarbeit von Professor Anton Zeilinger habe das AIT gemeinsam mit Prof. Zeilinger sehr früh konkrete Anwendungen und Technologien, speziell im Bereich der Quantenkommunikation, entwickeln können. Beispielsweise baute das von AIT 2004 – 2008 koordinierte europäische Forschungsprojekt „SECOQC“, an dem 41 Partner aus zwölf Ländern beteiligt waren, auf Grundlagenforschungen mit verschränkten Photonen von Professor Zeilinger auf.

Mittlerweile hat sich das AIT über das vergangene Jahrzehnt einen international hervorragenden Ruf als Spezialist für sowohl terrestrische als auch satellitenbasierte Quantenkryptographie und als Koordinator großer europäischer Projekte erworben, wie etwa im konkurrenzstarken europäischen „Quantum Flagship“ Programm, das die Entwicklung von Quantentechnologien für den Massenmarkt zum Ziel hat. Aktuell gilt die Arbeit der Quanten-ForscherInnen insbesondere der Miniaturisierung der für die Quantenkommunikation nötigen Geräte. Das AIT koordiniert zusammen mit anderen Europäischen Partnern die EuroQCI Initiative, deren Ziel es ist ein Quantenkommunikationsnetzwerk in ganz Europa zu errichten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

In den Berufsalltag schnuppern – Ferialpraktikum für 10 Jugendliche im LK Scheibbs

In den Berufsalltag schnuppern – Ferialpraktikum für 10 Jugendliche im LK Scheibbs

Auch im heurigen Sommer bietet das Landesklinikum Scheibbs Jugendlichen die Möglichkeit, einen Ferialjob im Klinikum zu absolvieren.

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) in einer Aussendung mit.

ÖÄK-Mayer mahnt Spitalsträger, mehr für die Ärzte-Ausbildung zu tun

ÖÄK-Mayer mahnt Spitalsträger, mehr für die Ärzte-Ausbildung zu tun

Der Vizepräsidenten der Österreichischen Ärztekammer hat Neujahrswünsche an die Spitalsträger: Mehr Ausbildungs-Ressourcen, bessere Steuerung der Patientenströme.