Zellatlas der Blutgefäße soll Geheimnisse des Gehirns lüften

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat einen Zellatlas der Blutgefäße im menschlichen Gehirn erstellt. Dieser gibt laut den Forschenden einen einzigartigen, nie da gewesenen Einblick in die zelluläre und molekulare Architektur des humanen Hirngefäßystems. Damit wirf er ein neues Licht auf diverse Hirnkrankheiten.

„In Zukunft könnten basierend auf diesem hochauflösenden Hirngefäß-Zellatlas neue Therapien für bestimmte Hirnerkrankungen gefunden werden“, sagte Thomas Wälchli von den Universitäten und Universitätsspitälern in Toronto und Zürich. Der Hirnforscher ist Erstautor der Studie im Fachblatt „Nature“, in welchem der Atlas vorgestellt wurde.

„Blutgefäße im Gehirn spielen zum Beispiel eine große Rolle für Hirntumore wie das Glioblastom – eine der schlimmsten Krebsarten, die es gibt – oder auch für Hirnmetastasen“, erklärte Wälchli. Der neue Atlas umfasst Zellen, Gene und Signalwege im menschlichen Gehirn. Die Forscherinnen und Forscher haben dafür mehr als 600.000 Zellen aus Blutgefäßen von Gehirnen isoliert und analysiert, die sich von der frühen Hirn-Entwicklung bis zum Erwachsenenalter und über Krankheitsstadien wie Hirntumoren und Gefäßfehlbildungen erstrecken.

Dabei fanden die Forschenden heraus, dass sich Endothelzellen – die Zellen, die Blutgefäße auskleiden – in den verschiedenen Stadien der Gehirnentwicklung sowie bei Krankheiten unterschiedlich verhalten. „In einem erwachsenen, gesunden Gehirn wachsen Blutgefäße praktisch nicht mehr“, erklärte Wälchli. In den Gehirnen von Menschen mit Tumoren ist das aber anders: Dort wird das Wachstum der Blutgefäße wieder aktiviert, ähnlich, wie es bei Föten passiert. „Das wurde zwar schon vermutet, gezeigt werden konnte das bisher aber nicht“, sagte Wälchli.

In Zukunft soll dieser Atlas noch viele weitere Geheimnisse des Gehirns lüften. Bis daraus Therapien entstehen, wird es laut dem Forscher aber Jahre dauern.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Menschliches Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran

Menschliches Nierengewebe wächst in Schweineembryos heran

Chinesischen Forschern ist es gelungen, die Genetik von Schweineembryos so zu programmieren, dass in ihnen weitestgehend menschliche Nieren heranwachsen. Für Transplantationen Anwendbar ist das Verfahren allerdings noch nicht.

Corona – Diabetesmedikament verhindert Long Covid-Syndrom

Corona – Diabetesmedikament verhindert Long Covid-Syndrom

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie wurde immer wieder untersucht, ob mit in der Medizin seit langem bewährten Arzneimitteln auch ein positiver Effekt gegen die durch SARS-CoV-2 hervorgerufene Erkrankung erzielt werden könnte. Das Diabetes-Medikament Metformin erzielte eine Verringerung der Long-Covid-Diagnose um 40 Prozent.

Gehirnchip-Firma von Elon Musk sucht Partner für klinische Studien

Gehirnchip-Firma von Elon Musk sucht Partner für klinische Studien

Das Unternehmen Neuralink habe sich an das Barrow Neurological Institut gewandt, eines der größten amerikanischen Neurochirurgie-Zentren,, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von mit der Sache vertrauten Personen.