Zusammenarbeit bewährt sich: Guter Start für Augen-Tagesklinik

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Tagesklinik für Augenheilkunde am Klinikum Schärding wurde im April eröffnet und läuft mittlerweile plangemäß im Vollbetrieb. „Dank der guten Planung und der ausgezeichneten Vorbereitung aller beteiligten Berufsgruppen durch Pflegedirektion und Bereichsleitung in Schärding verlief der Start absolut reibungslos“, berichtet Prim. Doz. Dr. Robert Hörantner. Der Leiter der Augenabteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist auch fachärztlicher Leiter der neuen Einrichtung in Schärding.

Durch die Augen-Tagesklinik wird die wohnortnahe Gesundheitsversorgung der Menschen im Unteren Innviertel weiter verbessert: So können bestimmte Behandlungen nun in der Augentagesklinik am Klinikum Schärding erfolgen. „Unser Angebot umfasst ausgewählte Augenchirurgie in einem tagesklinischen Umfeld“, so Prim. Hörantner. Konkret sind das: Operationen an den Augenlidern (Lidfehlstellungen, Lidhauterschlaffung, Lidrand- und Lidspaltenkorrekturen), künstlicher Linsenersatz bei Grauem Star, IVOM-Therapie bei altersabhängiger Makuladegeneration.

„Der Zuspruch der Patientinnen und Patienten ist von Anfang an sehr gut und bestätigt, dass das neue Angebot einem vorhandenen Bedarf entspricht“, betont Prim. Hörantner. Er weist jedoch auch darauf hin, dass es sich bei der Tagesklinik nicht um eine Augenambulanz handelt. Patientinnen brauchen neben einer Terminvereinbarung in jedem Fall eine augenfachärztliche Überweisung für den tagesklinischen Eingriff. Ambulante Behandlungen nehmen niedergelassene Fachärztinnen bzw. die Krankenhäuser in Ried und Braunau vor.

Die Versorgung im Innviertel

Ergänzend zur Tagesklinik in Schärding bietet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried als Innviertler Schwerpunktspital weiterhin das gesamte Leistungsspektrum der Augenheilkunde in der konservativen und operativen Versorgung, dazu Notfallversorgung rund um die Uhr sowie Spezialambulanzen (vormittags) und eine Sehschule mit orthoptischer Expertise.

Die Tagesklinik als Kooperation zwischen dem Klinikum Schärding (einem Haus der OÖ. Gesundheitsholding) und dem Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist auch Ausdruck der guten trägerübergreifenden Zusammenarbeit. „So konnte gemeinsam ein weiterer Baustein einer hochwertigen, zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung im Innviertel etabliert werden“, betont Mag. Johann Minihuber, Geschäftsführer des Krankenhauses BHS Ried.

Das neue Angebot berücksichtigt auch die zu erwartenden Entwicklungen in der Bevölkerungsstruktur des Innviertels: Bis 2035 wird sich der Anteil der Menschen, die älter als 65 Jahre sind, in der Region ungefähr verdoppeln. Damit wird sich auch der Bedarf an augenheilkundlichen Leistungen entsprechend erhöhen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

REHAB 2022: Die Messe im Überblick

REHAB 2022: Die Messe im Überblick

Am 23. Juni öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Nach der Corona-bedingten Pause kommen rund 350 Ausstellende aus 18 Ländern nach Karlsruhe.

Gesundheit dank modernster Therapie: OptimaMed-Ressort Salzerbad wiedereröffnet

Gesundheit dank modernster Therapie: OptimaMed-Ressort Salzerbad wiedereröffnet

Nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten feiert das Gesundheitsresort Salzerbad Wiedereröffnung. Therapie- und Fitnessbereichen sowie der Gastronomie- als auch der Eingangsbereich wurden völlig umgestaltet.

Überkreuz-Lebendspende erstmals bei zwei Paaren aus Vorarlberg durchgeführt

Überkreuz-Lebendspende erstmals bei zwei Paaren aus Vorarlberg durchgeführt

Erstmals in der Transplantationsgeschichte Vorarlbergs hat es einen Treffer für eine sogenannte „Überkreuz-Nierenlebendspende“ für zwei Paare aus dem Ländle gegeben.