Österreichs Spitäler gegen Hackerangriffe schlecht gewappnet

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Die Gesundheitsbranche wird seit der Corona-Pandemie verstärkt von digitalen Angriffen bedroht. Fast drei Viertel (73 Prozent) der österreichischen Befragten aus dem Gesundheitssektor erlebten während der Pandemie mindestens einen Cyberangriff auf ihr Unternehmen, heißt es in einer Studie des IT-Security-Anbieters Kaspersky. Das Unternehmen ließ im Mai 2021 150 IT-Entscheidungsträger aus der Gesundheitsbranche in Deutschland sowie jeweils 100 in Österreich und in der Schweiz befragen. Geräte wie etwa Magnetresonanztomographen (MRT) und Computertomographen (CT) sind ebenso gefährdet wie tragbare, medizinische Devices zur Fernüberwachung von Patienten, Messgeräte für Blutzucker oder Blutdruck, sofern diese an die Büroinfrastruktur angebunden sind. Bedrückend: Die wenigsten Institutionen haben Notfallpläne: Nur 50 Prozent der österreichischen Organisationen im Gesundheitssektor verfügen über einen Business Continuity Plan, der auch regelmäßig getestet wird – deutlich seltener als in Deutschland (67,3 Prozent) oder der Schweiz (64 Prozent).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Robotik für Intensivstationen: „Auf die Beine stellen und laufen lassen“

Robotik für Intensivstationen: „Auf die Beine stellen und laufen lassen“

Robotik ist in vielen Bereichen des Gesundheitswesens anzutreffen. Intensivstationen waren bisher frei von robotischen Technologien. Doch nun wurde auch eine Anwendung in der Intensivtherapie gefunden.

Eintauchen in die virtuelle Welt

Eintauchen in die virtuelle Welt

Im „Immersive Media Lab“ an der FH-St.Pölten verknüpfen ForscherInnen Know-how zu aktuellen technologischen Entwicklungen in den Bereichen Augmented und Virtual Reality mit interdisziplinärer Forschung zu immersivem Storytelling. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Storytelling bedarf es, je nach Forschungskontext, unterschiedlicher „Geschichten“, die mithilfe von AR/VR erzählt werden können.

Forscher bauten winzige Bioelektrosensoren für Krebsdiagnose

Forscher bauten winzige Bioelektrosensoren für Krebsdiagnose

"Unser Ziel ist es, die Basistechnologie für ein zukünftiges tragbares Gerät zu entwickeln, das wir in Mobiltelefone und Computer integrieren können, sodass man zu Hause einen Test durchführen und schnell herausfinden kann, ob man zum Arzt gehen sollte", erklärten die Forscher in einer Aussendung des MIT.