SIM Campus Eisenerz und FH St. Pölten starten Forschungskooperation

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Im steirischen Eisenerz befindet sich mit dem SIM CAMPUS das europaweit größte Ausbildungs- und Forschungszentrum im Gesundheits- und Sicherheitswesen. Herzstück ist das Simulationskrankenhaus, es ist der Dreh- und Angelpunkt der Trainingseinrichtung im Notfall-, Krisen- und Katastrophenbereich.

„Das Zentrum bietet die Möglichkeit, mit schauspielenden PatientInnen, Simulationsobjekten oder virtueller und augmentierter Realität alle erdenklichen Szenarien zu trainieren“, erklärt Benjamin Roszipal, Leiter des Instituts für Notfall- Krisen- und Katastrophensimulation am SIM CAMPUS und Absolvent des Studiums Gesundheits- und Krankenpflege der FH St. Pölten.

Im Zentrum der neuen Forschungskooperation steht die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen in nationalen und internationalen Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt auf simulationsbasierter Lehre im Gesundheitsbereich. In einem ersten gemeinsamen Projekt gehen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und ExpertInnen aus der Praxis der Frage nach, welche Möglichkeiten und Limitationen virtual-reality-basierte Unterrichtskonzepte im Gesundheits- und Sicherheitssektor haben.

Kooperation in der Lehre

Studierende absolvieren bereits bisher im Zuge des akademischen Lehrgangs Präklinische Versorgung und Pflege, der im Rahmen des Studiums an der FH St. Pölten zusätzlich angeboten wird, ein 2-tätiges Simulationstraining am SIM CAMPUS, um theoretisches Wissen im praktischen Training anzuwenden und so einen Theorie- und Praxistransfer der ganz besonderen Art zu erleben.

Ein besonders realitätsnahes Konzept – die Vollprozesssimulation – ermöglicht es den Studierenden, PatientInnenversorgung vom Erstkontakt durch den Rettungsdienst, über die ambulante Versorgung, bis zur Maximalversorgung auf der Intensivstation zu trainieren.

„Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege und der im Rahmen des Studiums mögliche Lehrgang für präklinische Versorgung und Pflege nutzen virtuelle und simulationsbasierte Techniken als didaktische Konzepte. Diese ergänzen theoretische und praktische Inhalte und sorgen für eine erstklassige Ausbildung im Bereich der Pflege und des Rettungswesens. Mit unserer neuen Forschungskooperation stärken wir diesen Ansatz“, sagt Manuel Schwanda, stellvertretender Leiter des Studiengangs Gesundheits- und KrankheitspflegePLUS an der FH St. Pölten.

Simulationsbasierte Lehre macht es möglich, realitätsnah zu trainieren, ohne dabei auf ethische Probleme in der PatientInnenversorgung zu stoßen. „Studierende können so in einem sicheren, risikofreien, aber vor allem fordernden Lernumfeld essenzielle praktische und theoretische Fähigkeiten erlernen und trainieren. Ziel der Kombination von Theorie, Praxis und Simulation ist es, Studierende mit Handlungskompetenz auszustatten, um diese dann in realen, fordernden Situationen souverän anwenden zu können“, ergänzt Studiengangsleiterin Petra Ganaus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Der EU-Rechtsexperte Peter Hilpold verortet die lancierte Numerus-Clausus-Debatte in völlig rechtsfreiem Raum. Urteile des EuGH dazu sind laut ihm eindeutig: Eine "Rückkehr zum Herkunftslandprinzip" sei "eindeutig abgelehnt" worden.

FH-Krems: Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

FH-Krems: Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstages stellt ein Forschungsteam des Department of Life Sciences an der IMC FH Krems sein Projekt zur Therapie von Pankreaskarzinomen vor.

Hospiz & Palliativ Akademie startet mit „Letzte Hilfe Kurs“ in den Herbst

Hospiz & Palliativ Akademie startet mit „Letzte Hilfe Kurs“ in den Herbst

Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen steht im Mittelpunkt der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen der Hospiz & Palliativ Akademie der Barmherzigen Schwestern Ried. Das Herbstprogramm ist breit gefächert, vom „kleinen 1 x 1 der Sterbebegleitung“ bis hin zu einem interprofessionellen Basislehrgang für Teilnehmer, die beruflich Menschen in der letzten Lebensphase begleiten.