Energie- und Umweltmanagement am LKH Rottenmann-Bad Aussee

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Im Rahmen der ISO 50001:2018, einer weltweit gültigen ISO-Norm zur Anforderung für die Einführung, Umsetzung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems, werden dabei für Unternehmen Ziele vorgegeben, um fortlaufend Verbesserung an der Energieeffizienz sowie dem Energiemanagement verfolgen zu können. Dabei werden u.a. Werte aus den letzten Jahren verglichen und neue Maßnahmen evaluiert. Sowohl bei Strom, Wasser und Fernwärme waren die Verbrauchswerte der Standorte Rottenmann und Bad Aussee von 2020 auf 2021 nahezu gleichbleibend. Pro Jahr benötigten beide Standorte gesamt über 30.000 Kubikmeter Wasser, 4,5 Mio. Kilowattstunden Strom und 5,2 Mio. Kilowattstunden Fernwärme.

Ziel des Audits war zudem die Feststellung der Konformität sowie die Bewertung der Fähigkeit und Wirksamkeit des Managementsystems, wie der Energie- und Stromverbrauch, dem Energieverbrauchsprofil von Gebäuden, Betriebsabläufen und Anlagen sowie der Abbildung von wesentlichen Verbesserungsmöglichkeiten rund um das Energie- und Umweltmanagement. Konkret wurden dabei an den Standorten Rottenmann und Bad Aussee die lokalen Führungsprozesse, fortlaufenden Verbesserungen zur lokalen Energieplanung, über Beschaffung und Investitionen, Energie- und Umweltrecht, bis hin zur Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter*innen für dieses wichtige Thema behandelt.

Diese Maßnahmen stehen auch in Bezug zur Klima- und Energiestrategie PROKlima+ der KAGes. Bis 2025 sollen dabei u.a. Treibhausgasemissionen der bezogenen Fremdenergie gesenkt, der Anteil der erneuerbaren Energie auf 58% gesteigert und das Gesamtabfallaufkommen auf knapp 9.000 Tonnen gehalten werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Die Salzburger Landeskliniken sind Vorreiter im Bereich E-Mobilität und sanfte Mobilität

Die Salzburger Landeskliniken sind Vorreiter im Bereich E-Mobilität und sanfte Mobilität

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine rückten die Themen Energie und Energieversorgung in den Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses.

App hilft bei Einschätzung des Verletzungsrisikos im Profifußball

App hilft bei Einschätzung des Verletzungsrisikos im Profifußball

Die engmaschige Beobachtung soll sicherstellen, dass die Spitzensportler ihre Leistung abrufen können, ohne durch sich anhäufende Regenerationsdefizite ein erhöhtes Risiko für Verletzungen zu haben.