Sozialministerium eröffnet Koordinierungsbüro in der Ukraine

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Das Gesundheits- und Sozialministerium verlängert nach eigenen Angaben seine Unterstützung für Gesundheits- und Sozialprojekte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Republik Moldau und der Ukraine. Dabei geht es einerseits um die Beteiligung österreichischer Expertinnen und Experten in Moldau bei der Ausbildung von Pflegekräften, andererseits um Verbesserungen der Traumavorsorge, der Notfallmedizin und der psychologischen Betreuung für Menschen in der Ukraine.

Die Projekte in beiden Ländern werden seitens des Sozialministeriums mit 300.000 Euro mitfinanziert, teilte das Ressort am Stefanitag in einer Aussendung mit. Dazu richtet das Ministerium ab 2023 ein eigenes Büro in der Ukraine ein. Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) betonte, die beiden Staaten am Ort des Geschehens zu unterstützen, „ist für mich ein Zeichen der Solidarität“. Gerald Rockenschaub, WHO-Direktor für gesundheitliche Notlagen in Europa, betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen der WHO und Österreich: „Wir bilden Gesundheits- und Pflegepersonal aus, damit die beiden Länder letztlich gestärkt aus der Krise hervorgehen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete im Jahr 2022 mehr als sechs Millionen Krankenstandsfälle. Nicht nur in den schwer vergleichbaren Coronajahren 2021 und 2020 waren es mit 4,5 bzw. 3,9 Millionen Fällen deutlich weniger. Auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) war das ein Plus von etwa 20 Prozent.

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat den innovativen Wirkstoff Lutetium (177Lu) vipivotid tetraxetan als eines der herausragenden Beispiele für neu zugelassene Therapeutika im Jahr 2022 benannt. Mit der Zulassung steht der Nuklearmedizin eine weitere vielversprechende Therapieoption für fortgeschrittene Prostatakrebspatienten zur Verfügung.