Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im LK Klosterneuburg

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Nicht nur am Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September 2022 wird im Landesklinikum Klosterneuburg eine regionale und zeitnahe Produktion großgeschrieben, sondern das ganze Jahr: Die Küche des Krankenhauses produziert einen Großteil ihrer Speisen nach Bestellung, daher entsteht ein nahezu 1:1 Verbrauch, um so die Lebensmittelverschwendung möglichst gering zu halten. Durch die Balance zwischen Kalkulation der Bestellungen, zum Beispiel von Kindergärten, Schulen und Pflegeheimen, sowie aufgrund von Erfahrungswerten gibt es so gut wie keine Überproduktion. Dennoch lassen sich Lebensmittelabfälle nicht immer vermeiden – diese werden von einem Entsorger abgeholt und dort zum Beispiel, zu Biogas, thermischer Energie und Dünger weiterverarbeitet.

Im Landesklinikum Klosterneuburg wird generell auf einen regionalen und saisonalen Einkauf geachtet. Obst und Gemüse werden vom Großmarkt in Inzersdorf bezogen und es wird angestrebt, mindestens 25 % Anteil an Bio-Produkten zu erreichen, vor allem bei Milch- und Getreideprodukten. Das Fleisch wird hauptsächlich in großen Mengen in Österreich gekauft. Dabei stammen beispielsweise Bratwürste vom Fleischhauer aus der Region.
Auf dem Speiseplan des Krankenhauses steht täglich auch ein vegetarisches Gericht und bei möglichen Allergien und Unverträglichkeiten werden die PatientInnen Wünsche in Abstimmung mit den DiätologInnen berücksichtigt. Folgt man dem „Tut gut“-Logo am Speiseplan des LK Klosterneuburg, so ernährt man sich regional und ausgewogen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖÄK: Zusätzliche Energiekosten für Ordinationen müssen abgedeckt werden

ÖÄK: Zusätzliche Energiekosten für Ordinationen müssen abgedeckt werden

Auch in den Ordinationen schlägt die Teuerung bei Strom und Gas mittlerweile voll durch. Die ÖÄK fordert im Sinne der Versorgung von der Politik die vollständige Abdeckung der Mehrkosten.

Basis zur schnelleren Herstellung künstlicher Haut in Graz entwickelt

Basis zur schnelleren Herstellung künstlicher Haut in Graz entwickelt

Mit der neuen Methode können in Sekunden mehrere Meter der benötigten Fasern hergestellt werden, während die gängigen Methoden im gleichen Zeitraum nur ein paar Zentimeter liefern.

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Psychotherapie-Ausbildung könnte an öffentliche Unis wandern

Noch laufen Verhandlungen. Darüber, die Ausbildung an die Unis zu holen, herrscht laut Grünen-Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner Konsens.