„Akutversorgung am LKH Standort Knittelfeld bleibt aufrecht!“

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Möglich wird dies – trotz des unbestrittenen Fachärztemangels am Standort Knittelfeld – sowohl durch den Willen des vorhandenen Teams, die Versorgung für die Menschen in der Region bestmöglich zu gewährleisten, wie auch durch organisatorische Maßnahmen im LKH Murtal und die Unterstützung des benachbarten LKH Hochsteiermark sowie des Universitätsklinikums Graz.

So werden Intensivmediziner und Anästhesisten anderer KAGes–Standorte (vor allem der benachbarten Judenburg und Leoben) die Medizin am Standort Knittelfeld unterstützen. Bis auf weiteres wird auch die stationäre Kapazität der internen Abteilung am Standort Knittelfeld von 122 Betten auf 90 reduziert, um die Akutversorgung gewährleisten zu können. Und zum dritten setzt man auch auf die Kooperation des niedergelassenen ärztlichen Bereiches, „jedenfalls setzen wir alles daran, die Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen, in ihrer Zuweisungspolitik auf die Situation am Standort Knittelfeld Rücksicht zu nehmen“, so Jagoditsch.

Die KAGes wird auch weiterhin alles tun, um die Akutversorgung der steirischen Bevölkerung bestmöglich zu gewährleisten. Das reicht von organisatorischen Maßnahmen in unserem Einflussbereich bis zur laufenden Schaffung neuer Berufs- und Ausbildungsangebote sowohl im ärztlichen wie auch pflegerischen und therapeutischen Bereich in enger Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende der KAGes, Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Ing. Gerhard Stark. Dessen Lob „einmal mehr all jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt, die im Dienst der Menschen im Land auch außergewöhnliche Belastungen in Kauf nehmen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mehr Platz für SchlaganfallpatientInnen

Mehr Platz für SchlaganfallpatientInnen

Das Projekt umfasst einen zweigeschoßigen Zubau sowie die Adaptierung bestehender Bereiche. Ab 2024 werden damit knapp 1.300 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche zur Verfügung stehen und die Bettenanzahl von derzeit sechs auf zwölf erweitert.

Jetzt Ihr DMEA Ticket sichern: Wir verlosen 30 Eintrittskarten für die DMEA 2023

Jetzt Ihr DMEA Ticket sichern: Wir verlosen 30 Eintrittskarten für die DMEA 2023

Die DMEA zählt zu einem der wichtigsten Events für Digital Health in Europa. An drei Tagen – vom 25. bis 27. April – treffen sich Experten und Expertinnen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft in Berlin. Die DMEA bietet einen umfassenden Marktüberblick und viele Möglichkeiten zum intensiven Austausch. Wir verlosen 30 Eintrittskarten im Wert von je 179 Euro.

Qualität hat viele Gesichter

Qualität hat viele Gesichter

Mitmachen und gewinnen! Der Verein zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen lädt mit dem Fotowettbewerb „Qualität hat viele Gesichter“ dazu ein, Situationen und Momente der gelebten Qualität in der Pflege und Betreuung älterer Menschen visuell festzuhalten.