AOK setzt auf die Orchestra eHealth Suite

+++ x-tention und Partners erhalten den Zuschlag der AOK – die Software Orchestra eHealth Suite kommt in Deutschlands erstem digitalen Gesundheitsnetzwerk zum Einsatz. +++

Die AOK-Gemeinschaft baut für ihre Versicherten ein digitales Gesundheitsnetzwerk und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der deutschen Krankenversicherungslandschaft ein. Ihre 25 Millionen Versicherten werden mit dem digitalen Gesundheitsnetzwerk ihre Gesundheitsinformationen selbstbestimmt immer und überall dort zur Verfügung haben, wo sie es möchten. Mit Hilfe des Gesundheitsnetzwerks wird es ganz einfach, etwa den Entlassbrief des Krankenhauses an den Hausarzt zu übermitteln oder Informationen über Diagnosen an den behandelnden Facharzt weiterzuleiten.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem so leistungsstarken- und innovativen Partner mit nationaler und internationaler Erfahrung im eHealth Bereich“, so Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.

Die InterComponentWare AG und die soffico GmbH, als die führenden Softwarehersteller für IHE-Systeme, sowie der im Gesundheits- und Sozialwesen etablierte IT-Komplettlösungsanbieter x-tention Informationstechnologie GmbH, haben ihre Stärken in der angebotenen Software Orchestra eHealth Suite gebündelt und damit die AOK voll überzeugt.

„Mit unserer Partnerschaft aus etablierten Softwareherstellern, unserer weitreichenden Projekterfahrung und der Qualität der Orchestra eHealth Suite, können wir die AOK bei der Umsetzung ihres digitalen Gesundheitsnetzwerks bestens unterstützen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, so Bernhard Kronsteiner, Geschäftsführer x-tention Informationstechnologie GmbH.

…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Leuchtfarbe & Laser machen Operationen am Darm noch sicherer

Leuchtfarbe & Laser machen Operationen am Darm noch sicherer

Mit dem ICG-Verfahren kommt im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried seit kurzem eine Innovation in der Darmchirurgie zum Einsatz. Damit lässt sich die Durchblutung der Darmgefäße noch während des Eingriffs kontrollieren, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.

LKH Hall: Arealweites Taktiles Leitsystem

LKH Hall: Arealweites Taktiles Leitsystem

Das weitläufige Areal des Landeskrankenhauses Hall (LKH Hall) mit mehr als 15 Gebäuden wurde nun mit einem Taktilen Leitsystem erschlossen. Damit soll vor allem Menschen mit beeinträchtigender Sinneswahrnehmung die Orientierung erleichtert werden.