AUVA und Salzburger Landeskliniken unterzeichnen Kooperationsverstrag

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

„Die Versorgung von Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau – dieses Anliegen verfolgen AUVA und SALK in der nun begründeten Zusammenarbeit“, betonten Salzburgs Gesundheits- und Spitalsreferent LH-Stv. Christian Stöckl und AUVA-Obmann Mario Watz bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags im Bereich Orthopädie und Traumatologie.

Bis spätestens Ende 2030 soll am Uniklinikum Campus LKH ein neues Krankenhausgebäude entstehen, das so genannte Haus B. Nach dessen Fertigstellung wird das Leistungsangebot der beiden Träger an einem gemeinsamen Standort ideal aufeinander abgestimmt sein. Zur Errichtung des neuen Versorgungsgebäudes wurde die „Haus B Errichtungs- und Vermietungsgesellschaft mbH“ (Haus B-GmbH) gegründet.

LH-Stv. Christian Stöckl betont den richtungsweisenden Charakter der Kooperation: „Diese Form der Zusammenarbeit über die Grenzen der Spitalsträger hinweg gibt es bislang nur in Salzburg. Durch diese Kooperation wird eine völlig neue Einheit geschaffen. Lassen Sie es mich so formulieren: eins und eins ist in diesem Fall deutlich mehr als zwei.“

AUVA-Obmann Mario Watz hebt die positiven Effekte der Kooperation hervor: „Die Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Salzburger Landeskliniken realisiert betriebswirtschaftliche und medizinische Synergien bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit der Errichtung des neuen Krankenhausgebäudes schaffen wir ein optimales Setting für die Behandlung auf höchstem Niveau bei effizientem Mitteleinsatz.“

200 Betten, Intensivstationen und Notaufnahme

Die neue Versorgungsstruktur wird unter dem Titel „Ortho Trauma Salzburg. Uniklinik von AUVA und SALK“ laufen. Sie umfasst 200 stationäre Betten, Intensivstationen, einen tagesklinischen Bereich, eine orthopädisch-traumatologische Ambulanz sowie eine Notaufnahme mit Schockräumen. Auch die Standorte der Notarzteinsatzfahrzeuge werden zusammengelegt.

„Mit der Kooperation zwischen AUVA und den Salzburger Landeskliniken machen wir einen wichtigen Schritt, um die traumatologisch-orthopädische Versorgung der Salzburgerinnen und Salzburger auf weiterhin höchstem Niveau sicherzustellen. Das Wissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird damit vereint und im Sinne der Versorgung der Patientinnen und Patienten bestmöglich eingesetzt“, erklärtAUVA-Generaldirektor Alexander Bernart.

Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, hebt die lange Zusammenarbeit des Uniklinikums Salzburg mit dem UKH Salzburg im Traumanetzwerk Salzburg hervor: „Wir bündeln nun höchste Kompetenz in der Traumaversorgung mit universitärer Spitzenmedizin und Forschung aus anderen Fächern – davon profitiert die Bevölkerung im Einzugsgebiet unserer Spitäler.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

CSI ist nur ein Klischee: Rieder Pathologie-Institut als vielseitiger Diagnose-Dienstleister

CSI ist nur ein Klischee: Rieder Pathologie-Institut als vielseitiger Diagnose-Dienstleister

Seit 30 Jahren gibt es das Institut für Pathologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Entgegen manchen Mythen umfasst dieses medizinische Fachgebiet heute ein breites Angebot an Untersuchungen und Analysen. Das Institut ist nach der strengen Norm ISO 15189 akkreditiert - als einziges in Österreich.

Privatklinik Döbling: Grundstein für Zubau gelegt

Privatklinik Döbling: Grundstein für Zubau gelegt

Bis 2026 wird die Privatklinik Döbling erweitert und umfassend modernisiert. Nun wurde der Grundstein für den fünfstöckigen Zubau gelegt.

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien will Darmkrebs von Zuhause aus früh erkennen

Wien arbeitet an einem System zur Darmkrebs-Früherkennung. Stuhlproben sollen zu Hause entnommen und eingeschickt werden - nur im Bedarfsfall soll dann eine Koloskopie vereinbart werden.