Büroleiter des SV-Dachverbandes laut Zeitungsbericht suspendiert

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Laut der „Wiener Zeitung“ wurde Büroleiter Martin Brunninger am Mittwoch suspendiert. Der Büroleiter ist der oberste Managementposten im Dachverband. Laut dem Blatt sei die Entscheidung in der Trägerorganisation der heimischen Sozialversicherungsträger einstimmig gefallen. Hintergrund der Suspendierung Brunningers sei der „Umgang des bisherigen Büroleiters bei der Veranlagung von Rücklagen der Sozialversicherung“, so die „Wiener Zeitung“. Brunninger werde von den Sozialversicherungschefs vorgeworfen, sich bei der Veranlagung von Mitteln aus der Rücklage nicht an die Geschäftsordnung und damit nicht an die Vorgaben gehalten zu haben. Brunninger war laut „Wiener Zeitung“ nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Er war 2019 bestellt worden und galt als FPÖ-Mann in dieser Funktion.

Die Suspendierung folgt knapp auf Bekanntwerden eines Rohbericht des Rechnungshofes Anfang Juli. Demnach hat die von der ÖVP-FPÖ-Regierung durchgeführte Zusammenlegung der davor 21 Sozialversicherungsträger nicht die versprochene „Patientenmilliarde“ gebracht. Viel eher seien Mehrkosten von 215 Mio. Euro verursacht worden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Leitspital Bezirk Liezen: Sieger im Generalplaner-Wettbewerb steht fest

Leitspital Bezirk Liezen: Sieger im Generalplaner-Wettbewerb steht fest

Die Verhandlungen werden nun aufgenommen, bis Ende August 2022 soll der Generalplaner für das Leitspital Bezirk Liezen beauftragt werden.

Neue Direktoren für Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Neue Direktoren für Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Am LKH Feldkirch kommt es zu wesentlichen Neubesetzungen in der Führungsebene. Mit Andreas Lauterer (bislang Verwaltungsdirektor der LKH Bregenz und Hohenems) und Bernd Schelling (Pflegedirektor am LKH Bregenz) setzt die KHBG dabei auf ausgewiesene interne Experten. In der Folge wird auch die standortübergreifende Zusammenarbeit der Spitäler in Bregenz und Hohenems weiter verstärkt, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen noch besser begegnen zu können.