Cannabis-Regulierung und Auswirkungen für Suchtberatung und Prävention

+++ 1. Fachtagung widmet sich unterschiedlichen Modellen der Cannabis-Regulierung +++ Fazit der Experten: Es braucht eine Politik zwischen Prohibition und Freigabe von Cannabis, im Sinn eines strukturierten und staatlich kontrollierten Mittelwegs +++

Die Fachtagung, die unter dem Thema „Cannabisregulierung – und die Auswirkungen auf die Suchtberatung und Prävention“ stand, wurde dieses Jahr erstmals vom Department Soziales der Fachhochschule St. Pölten organisiert. Nach den einführenden Keynotes von Alfred Springer (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie), Rainer Schmid (wissenschaftlicher Koordinator des Wiener Drogenpräventionsprojekts „check it!“) und Suchtmediziner Hans-Günter Meyer-Thompson konnten die rund 110 Teilnehmer aus insgesamt vier praxisnahen Workshops auswählen: von medizinischen Aspekten des Cannabisgebrauchs bis hin zu Formen der Beratung von Cannabis-Freizeitkonsumentinnen und -konsumenten.
…Lesen Sie hier weiter…

Für Rückfragen:
Fachhochschule St. Pölten
Mag. Eva Schweighofer, Bakk
Marketing und Unternehmenskommunikation
Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Eine Industrieperspektive von Philips: Dekarbonisierung des Gesundheitswesens

Eine Industrieperspektive von Philips: Dekarbonisierung des Gesundheitswesens

Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele definiert, deren Gesamtziel es ist, weltweit menschenwürdiges Leben möglich zu machen. Als international agierendes Gesundheitstechnologieunternehmen leistet Philips seinen Beitrag zur Zielerreichung auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene und unterstützt die Umsetzung der Agenda mit Aktivitäten, die auf die UN-Nachhaltigkeitsziele einzahlen. (Advertorial)

Europas höchstdotierte Medizinpreise verliehen

Europas höchstdotierte Medizinpreise verliehen

Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung zeichnete exzellente ForscherInnen aus