Cannabis-Regulierung und Auswirkungen für Suchtberatung und Prävention

+++ 1. Fachtagung widmet sich unterschiedlichen Modellen der Cannabis-Regulierung +++ Fazit der Experten: Es braucht eine Politik zwischen Prohibition und Freigabe von Cannabis, im Sinn eines strukturierten und staatlich kontrollierten Mittelwegs +++

Die Fachtagung, die unter dem Thema „Cannabisregulierung – und die Auswirkungen auf die Suchtberatung und Prävention“ stand, wurde dieses Jahr erstmals vom Department Soziales der Fachhochschule St. Pölten organisiert. Nach den einführenden Keynotes von Alfred Springer (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie), Rainer Schmid (wissenschaftlicher Koordinator des Wiener Drogenpräventionsprojekts „check it!“) und Suchtmediziner Hans-Günter Meyer-Thompson konnten die rund 110 Teilnehmer aus insgesamt vier praxisnahen Workshops auswählen: von medizinischen Aspekten des Cannabisgebrauchs bis hin zu Formen der Beratung von Cannabis-Freizeitkonsumentinnen und -konsumenten.
…Lesen Sie hier weiter…

Für Rückfragen:
Fachhochschule St. Pölten
Mag. Eva Schweighofer, Bakk
Marketing und Unternehmenskommunikation
Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Möglichkeit zur bioptischen Brustuntersuchung im LKH Rottenmann

Neue Möglichkeit zur bioptischen Brustuntersuchung im LKH Rottenmann

Ab sofort steht im Radiologischen Institut des Standortes Rottenmann eine Einrichtung zur röntgengesteuerten (stereotaktischen) Biopsie der Brustdrüse zur Verfügung.

Telemedizinische Krankmeldung soll telefonische Krankmeldung ablösen

Telemedizinische Krankmeldung soll telefonische Krankmeldung ablösen

Mit dem Ende der Maskenpflicht ab 1. Juni endet die telefonische Krankmeldung. Die Österreichische
Gesundheitskasse will das telemedizinische Angebot ausbauen und legt einen Entwurf für die digitale Krankmeldung vor.