Bulgarien vernichtet Großmengen abgelaufener Impfdosen gegen Covid-19 und will keine neuen Impfdosen mehr kaufen. „Zu diesem Zeitpunkt gibt es überhaupt keine Impfwilligen“, sagte der geschäftsführende Gesundheitsminister Assen Medschdiew am Samstag in einem Interview des Staatsfernsehens in Sofia. Nachdem Bulgarien laut Medschdiew „riesige Mengen“ abgelaufener Corona-Impfstoffe bereits vernichtet habe, sollen in diesem Jahr noch weitere 2,8 Millionen Dosen entsorgt werden.
Er habe der EU-Kommission mitgeteilt, dass Bulgarien für das Beenden eines Vertrags mit BioNTech/Pfizer sei, wonach sein Land verpflichtet ist, bis 2025 Impfstoffe zu kaufen, so der Minister. Diese Haltung werde auch von Polen, Tschechien und Litauen unterstützt. Bulgarien hat die niedrigste Corona-Impfquote in der EU.
Lediglich 30 Prozent der bulgarischen Bevölkerung haben nach amtlichen Angaben eine Grundimmunisierung gegen Corona. In dem südosteuropäischen Urlaubsland mit 6,5 Millionen Einwohnern gibt es seit Mitte November 2022 keine verpflichtenden Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus mehr.
Studie: Social Media-Trend belastet viele Jugendliche
Foto: Peter Rauchecker
#fitspiration ist ein globaler Gesundheitstrend auf Social-Media: Auf den ersten Blick ein Appell zu gesünderem Lebensstil - allerdings werden unter dem Hastag oft extreme und unausgewogene Trainings- oder Ernährungspraktiken propagiert. Welchen Einfluss #fitspiration auf Geschlechteridentität, Gesundheitsverhalten und Körperwahrnehmung von Jugendlichen hat, untersucht das Projekt „FIVE“ der Fachhochschule St. Pölten.
Seltene Krankheiten – Zahlreiche Hürden auf Forschungspfad
Foto: Chokniti Khongchum auf Pixabay
450.000 Personen sind in Österreich von seltenen Erkrankungen betroffen. Ein großer Teil davon sind Kinder und Jugendliche. Nur rund sechs Prozent gelten als spezifisch medikamentös behandelbar.
Klimakompetenz im heimischen Gesundheitssektor gefordert
Foto: andreas160578 auf Pixabay
Eine Allianz von 30 Organisationen hat sich in einem offenen Brief an die zuständigen Ministerien gewandt, um Klimakompetenz in den Gesundheitsberufen einzufordern. Sowohl in der Aus-, Weiter-, und Fortbildung herrsche der Bedarf einer entsprechenden strategischen Implementation.