Corona: Gratis Impfungen und Tests werden bis Mitte 2023 verlängert

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die bestehenden kostenfreien Corona-Impf- und Testangebote sowie auch die gratis Medikamente sollen bis Ende Juni 2023 verlängert werden. Das sieht ein von den Regierungsfraktionen ÖVP und Grünen am Freitagabend im Nationalrat eingebrachter Initiativantrag vor, der im Dezember im Nationalratsplenum beschlossen werden soll.

Die Bundesregierung habe sich dazu entschlossen, „die bestehende Finanzierung dieser wichtigen Maßnahmen bis Ende Juni 2023 fortzuführen und so eine Sicherheit im weiteren Kampf gegen die Pandemie zu bieten“, erklärte das Gesundheitsressort von Minister Johannes Rauch (Grüne) am Abend in einer Aussendung. Neben der gratis Corona-Schutzimpfungen und den kostenlosen Medikamenten soll auch das bestehende Testsystem (mit fünf kostenlosen PCR-Tests und fünf kostenlosen Antigen-Schnelltests pro Monat) bis Mitte 2023 bestehen bleiben.

Die Pandemie sei noch nicht vorbei und es sei weiterhin Vorsicht geboten. „Auch wenn die Infektionslage in Österreich derzeit optimistisch stimmt, sind weitere Wellen über den Winter wahrscheinlich und die Gefahr neuer Varianten und Mutationen besteht weiterhin“, heißt es in der Aussendung. „Wir als Bundesregierung haben daher gemeinsam mit ExpertInnen einen umfangreichen Variantenmanagementplan erarbeitet, der uns als Vorbereitung für die kommenden Monate dient“, verwies Rauch auf die bekannten Planungen. „Hierzu zählen weiterhin auch unsere wichtigsten Instrumente: Impfungen, Medikamente und Testungen – niederschwellig, kostenlos und österreichweit verfügbar.“

Zahlen zur laufenden Impfkampagne finden sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Österreich nach drei Corona-Jahren zurück in der Normalität

Österreich nach drei Corona-Jahren zurück in der Normalität

Mit dem stufenweisen Übergang zum Normalbetrieb bis 30. Juni 2023 würden Impfungen, die Abgabe von Covid-19-Medikamenten sowie das Testen von symptomatischen Personen in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert.

30 Prozent der jungen Menschen folgen Gesundheitsinfluencern
Gesellschaft

30 Prozent der jungen Menschen folgen Gesundheitsinfluencern

Zu beobachten ist steigende Aufmerksamkeit für die psychische Gesundheit. Kritisch sehen Experten, dass auch Lifestyle-Influencer zu mentaler Gesundheit posten, weil das Thema Klicks bringt.