Das Teddy-Krankenhaus hat wieder geöffnet

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Hunderte Kinder haben am Dienstag ihren Teddybären, ein anderes Lieblingskuscheltier oder eine Puppe ins Teddybärkrankenhaus in Wien gebracht. Das von MedUni Wien, Austrian Students‘ Association (AMSA), Wiener Ärztekammer und dem Akademischen Fachverein österreichischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten immer in der Vorweihnachtszeit betriebene „Spezialspital“ soll die Angst vor Arztbesuchen und Spitalsaufenthalten nehmen. Es hat noch bis Donnerstag geöffnet.

In liebevoll gestalteten Ambulanzen werden die Kuscheltiere und Puppen von Assistenzärztinnen und -ärzten untersucht, behandelt und sogar „operiert“. Der Präsident der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Johannes Steinhart, und Anita Holzinger, Curriculumdirektorin Zahnmedizin der MedUni Wien, unterstützten tatkräftig bei Röntgenuntersuchungen und Eingriffen.

Die „Teddy-Docs“, Studierende der MedUni Wien, betreuen die Kinder und ihre mitgebrachten „Patienten“. Dabei wird ein echter Spitalsbesuch simuliert: Es gibt eine Aufnahmestation, eine Notfallambulanz, eine Zahnklinik und OP-Säle. Man kann ein EKG oder eine Computertomografie machen lassen. Die Kinder sind als kleine Assistenzärztinnen und -ärzte mit dabei.
Aktion findet zum 21. Mal statt.

Info: Teddybärkrankenhaus 2024 – 3.12.-5.12. 2024. Jeweils 9.00-12 bzw. 13-16 Uhr, Eintritt frei – geeignet für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren, keine Anmeldung für Einzelpersonen erforderlich. Die Veranstalter bitten um das Mitbringen von Hausschuhen oder Sportschuhen. Die Vormittage sind für angemeldete Schulklassen reserviert, am Nachmittag können Kinder spontan mit ihren Teddys vorbeikommen. Adresse: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Weihburggasse 10-12, 1010 Wien, 1. Stock.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Spitäler – Ärztekammer will auch Streik nicht ausschließen

Spitäler – Ärztekammer will auch Streik nicht ausschließen

Das Kurienbüro wurde laut Medienberichten mit der Vorbereitung von Streikmaßnahmen in den Wiener Spitälern beauftragt.

Wiener Ärzte fordert mehr Honorar für Vorsorgeuntersuchung

Wiener Ärzte fordert mehr Honorar für Vorsorgeuntersuchung

Gefordert wird nicht nur mehr Geld: Es sei auch an der Zeit, die Leistungen für die Patientinnen und Patienten zu aktualisieren, befindet Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte in der Wiener Kammerer.