Die Apotheke ist weiblich

+++ Jede 2. Apotheke in Österreich unter weiblicher Führung +++ 87% der Apothekenangestellten sind weiblich +++

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März zieht die Österreichische Apothekerkammer Bilanz – mit erfreulichen Ergebnissen. Denn die 1.400 österreichischen Apotheken sind fest in weiblicher Hand. Jede zweite Apotheke in Österreich wird von einer Frau geführt, rund 87 Prozent aller Apothekenangestellten sind weiblich. Darüber hinaus ist die gleiche Entlohnung für Männer und Frauen im Apothekerberuf bereits gelebte Realität.

Frauen sind hervorragende Gesundheitsberaterinnen und aufgrund ihrer hohen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten für den Apothekerberuf prädestiniert. Diese Qualität spielt in der Apotheke eine sehr wichtige Rolle, denn Beratung zu Arzneimitteln zählt zu den wichtigsten Leistungen einer Apotheke. Der hohe Anteil an weiblichen Beschäftigten in Österreichs Apotheken erklärt sich auch durch die gute Kombinierbarkeit von Beruf und Familie. „Die Apotheke bietet hochqualifizierte Arbeitsplätze auf Teilzeitbasis. Viele Frauen passen das Ausmaß ihrer Arbeitsstunden einfach der aktuellen Familien- und Lebenssituation an. Dafür stehen den Apothekerinnen, aber natürlich auch den Apothekern, verschiedene Teilzeitvarianten zur Verfügung“, erklärt Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer. Mehr als drei Viertel aller Beschäftigten in Apotheken nutzen diese Möglichkeit und bringen so Kind und Karriere zusammen…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schott Pharma steuert auf Börsengang bis Jahresende zu

Schott Pharma steuert auf Börsengang bis Jahresende zu

Zum genauen Zeitpunkt wollte man sich nicht äußern. Der Mutterkonzern, der Mainzer Spezialglashersteller Schott, will Mehrheitseigentümer bleiben.

Freiwilliges Soziales Jahr: Ab Oktober auch im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Freiwilliges Soziales Jahr: Ab Oktober auch im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Bis zu elf Monate dauert ein freiwilliges soziales Jahr und kann ab 1. Oktober 2022 auch im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf absolviert werden.