EU: Kein Baby-Boom zu Beginn der Pandemie

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In der Europäischen Union hat es durch den Beginn der Corona-Pandemie mit Lockdowns wohl keinen Babyboom gegeben. Wie die Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag mitteilte, kamen im Jahr 2021 in der EU 4,09 Millionen Babys zur Welt und damit nur rund 20.000 Kinder mehr als 2020. Die Corona-Pandemie war Anfang 2020 in Europa ausgebrochen, mit Ausgangssperren und Reisebeschränkungen als Folgen in vielen europäischen Ländern.

Nach Angaben von Eurostat hält der Abwärtstrend in der Europäischen Union bei der Geburtenrate seit 2008 weiter an. Im Durchschnitt bekam eine Frau im Jahr 2021 1,53 Kinder. In Frankreich war die Quote mit 1,84 Geburten am höchsten, gefolgt von Tschechien (1,83) und Rumänien (1,81). In Österreich bekam eine Frau durchschnittlich 1,48 Kinder.

Eine Frau war 2021 bei der Geburt ihres ersten Kindes im EU-Durchschnitt 29,7 Jahre alt, in Österreich 29,9 Jahre. Am jüngsten waren die Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich in Bulgarien mit 26,5 Jahren, am ältesten in Italien und Spanien mit 31,6 Jahren.

Zu Eurostat geht es hier.

(APA/AFP/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war – Der Weitmoser Kreis auf dem ÖGWK 2023

Der Weitmoser Kreis ist im Rahmen des ÖGWK zusammengetroffen und hat im Zuge der Podiumsdiskussion drei relevante Erkenntnisse für „Führung als Profession“ erarbeitet.

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderkrebsforschung

Hochrisiko-Leukämie behandelbar machen: FWF fördert Präzisionsonkologie an St. Anna Kinderkrebsforschung

Das innovative, vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Projekt „ExTrAct AML“ dringt tiefer als bisherige Ansätze in die Erforschung der akuten myeloischen Leukämie (AML) bei Kindern und Jugendlichen ein. Individuelle Patientenprofile sollen frühzeitig Aufschluss geben, warum die Krankheit fortschreiten oder auf Therapien nicht mehr ansprechen wird – und wie rechtzeitig gegengesteuert werden kann.