FH Burgenland unter den besten Arbeitgebern Österreichs

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die FH Burgenland konnte beim diesjährigen Ranking der „300 besten Arbeitgeber Österreichs 2022“ erneut punkten. Vom letztjährigen Platz 95 steigerte sich die Hochschule auf Platz 72 und ist somit bereits das zweite Mal in Folge unter den Top 100. „Wir freuen uns, dass unsere besondere Atmosphäre und unsere kooperative, wertschätzende Kultur an der FH Burgenland abermals Anerkennung findet“, sagt FH Burgenland Geschäftsführer Georg Pehm.

1.400 österreichische Unternehmen mit mindestens 200 Beschäftigten aus 19 verschiedenen Branchen wurden bei dem trend-Ranking, das gemeinsam mit Statista und den Plattformen kununu und Xing erstellt wurde, untersucht. Über 200.000 Bewertungen sind in die Rangliste eingeflossen. Im Burgenland liegen mit der FH Burgenland, der Energie Burgenland und der Raiffeisenlandesbank Burgenland insgesamt drei Unternehmen unter den Top 300.

Forschungs- und Innovationsleistungen gewürdigt

Besonders freut man sich an der FH Burgenland und ihrem Tochterunternehmen Forschung Burgenland über die Top 10 Platzierung im Bereich der Bildungs- und Forschungsinstitutionen aus ganz Österreich. In der Kategorie „Weltverbesserer“ listet das Ranking etwa das Institute of Science and Technology Austria (ISTA), die Technischen Universitäten Wien und Graz oder das Austrian Institute of Technologie (AIT) in einem Atemzug mit der Fachhochschule Burgenland.

Erst vor drei Wochen konnte sich die FH Burgenland das Zertifikat „hochschuleundfamilie“ des Bundeskanzleramts für eine weitere Periode sichern. Außerdem verbuchte die FH im Rahmen des Landeswettbewerbs zum familienfreundlichsten Unternehmen den ersten Platz in der Kategorie „Öffentlich-rechtliches Unternehmen/Großbetrieb“. Das gesamte Team der FH Burgenland habe in den letzten Jahren Resilienz und Weitblick bewiesen, betont Pehm. Als Arbeitgeber unterstützte die FH Burgenland ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuletzt sehr aktiv im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Springer-Verlag-Geschäftsführer Alois Sillaber über zwei Tage Kongress, multiple Krisen und eine Reform, die kein Reförmchen werden sollte.

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Boltzmann-Gesellschaft: Erstmals seit Neuausrichtung neue Institute

Die neuen Boltzmann-Institute müssen jeweils in Kooperation mit einer Institution, etwa einer Universität, eingerichtet werden. Ihre Laufzeit beträgt sieben Jahre, sie können aber bei positiver Evaluierung um weitere drei Jahre verlängert werden.

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

86 Prozent der Medizin-Studienplätze in Wien gehen an Österreicher

Konkret gingen 583 der insgesamt 680 Studienplätze an Kandidatinnen und Kandidaten aus Österreich, 85 (12,5 Prozent) an solche aus der EU (davon 68 aus Deutschland) sowie zwölf an Personen aus Drittstaaten (zwei Prozent)