FH Wiener Neustadt erfindet „Room of Horrors“ für Pflege-Studierende

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Damit Pflege-Studierende der FHWN im Ernstfall nicht die Nerven verlieren, werden sie während der Ausbildung in den neue geschaffenen „Room of Horrors“ geschickt. In einem von Lehrenden präparierten Care Lab warten zwei Patientenpuppen, die in einer klassischen Pflegesituation arrangiert sind. Und dort geht alles schief, was schief gehen kann. Im Rahmen der Szenerie sind Vorbereitungsfehler sowie Gefährdungen und Risiken für die Patientinnen und Patienten eingebaut, die von den Studierenden in 20 bis 30 Minuten identifiziert und analysiert werden müssen. Der „Room of Horrors“ sieht für Studierende immer anders aus, je nachdem, in welchem Semester des Studiums sie sich befinden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Neue Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

Angela Huber, MSc, MBA übernimmt am 1. September die Verantwortung für die Pflege im Innviertler Schwerpunktspital. Sie kennt das Haus seit vielen Jahren und freut sich darauf, in dieser Vorstandsfunktion noch mehr als bisher gestalten und bewegen zu können.

Neue Direktoren für Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Neue Direktoren für Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Am LKH Feldkirch kommt es zu wesentlichen Neubesetzungen in der Führungsebene. Mit Andreas Lauterer (bislang Verwaltungsdirektor der LKH Bregenz und Hohenems) und Bernd Schelling (Pflegedirektor am LKH Bregenz) setzt die KHBG dabei auf ausgewiesene interne Experten. In der Folge wird auch die standortübergreifende Zusammenarbeit der Spitäler in Bregenz und Hohenems weiter verstärkt, um den Herausforderungen im Gesundheitswesen noch besser begegnen zu können.

PatientInnensicherheit trainieren im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

PatientInnensicherheit trainieren im Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Die Sicherheit der PatientInnen steht - gemeinsam mit der optimalen und professionellen Versorgung - in der Gesundheits- und Krankenpflege an erster Stelle. Laufende Trainings schon während des Studiums legen den Grundstein dafür – an der FH Gesundheitsberufe OÖ in einem eigens dafür konzipierten Szenario.