Forum Alpbach 2018 diskutiert Rolle der Apotheken in Österreich

+++ HIV-Selbsttests +++ Bedeutung der Apotheken für die Bevölkerung steigt +++ Expertendiskussion im Rahmen der Gesundheitsgespräche des Europäischen Forums Alpbach 2018 +++

Auf Einladung der Österreichischen Apothekerkammer analysierten deren Präsidentin Mag. pharm. Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, der Organisator des Life Ball Gery Keszler, ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres als Präsident der Ärztekammer Österreich sowie Mag. pharm. Gerhard Kaniak, Nationalratsabgeordneter und Apotheker, am Beispiel der seit einigen Wochen rezeptfrei erhältlichen HIV-Selbsttests den Mehrwert von Apotheken für die heutige Gesellschaft.
… Lesen Sie hier weiter!

Fragen an:
Österreichische Apothekerkammer Mag. Elisabeth Ort, Wolfgang Müller, MA, MSc Tel.: +43(0)1/404 14 DW 600, Mail

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gebärmutterhalskrebs: Personalisierte Bestrahlung als Chance

Gebärmutterhalskrebs: Personalisierte Bestrahlung als Chance

Die Tumorerkrankung mit der vierthöchsten Sterblichkeit bei Frauen wird derzeit mit einer kombinierten Therapie aus äußerer und innerer Bestrahlung sowie Chemotherapie behandelt. Forschende der MedUni Wien am AKH lieferten nun die Basis für eine personalisierte Behandlung für Patientinnen.

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.

Sozialversicherungen – Erwartbare Reaktionen auf RH-Bericht

Sozialversicherungen – Erwartbare Reaktionen auf RH-Bericht

Die ÖGK versichert, man nehme die Empfehlungen des Rechnungshofes "sehr ernst". Seit Übermittlung des Rohberichts seien bereits einige Vorschläge umgesetzt worden.