Gemeinschaftsstand als „Meeting-Point“ auf der REHAB

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Digital Assistive Technology Industry Association, gegründet 2021, präsentiert sich erstmalig als neuer europäischer Industrie-Dachverband DATEurope auf der REHAB 2022. Der Gemeinschaftsstand soll als „Meeting-Point“ für alle Interessierten fungieren, von Nutzenden bis zum Kostenträger sollen alle Besuchenden vom Wissenstransfer der verschiedenen Unternehmen profitieren. Die REHAB Karlsruhe findet vom 23. bis 25. Juni 2022 auf dem barrierefreien Gelände der Messe Karlsruhe statt. Tickets und weitere Informationen sind unter www.rehab-karlsruhe.com erhältlich.

Der geplante Gemeinschaftsstand in Halle 3 will Hardware und Software vereinen, Elektronikexperten genauso wie Therapierende verschiedener Fachrichtungen. Sie beantworten und informieren Besuchende unter anderem über Themen wie digitale Hilfsmittel. Technik zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen wird ebenso dazu gehören, wie der persönliche Austausch zwischen Experten und Nutzenden dieser Technologien.

Sichtbarkeit europäischer Technologien

Christoph Jo Müller, Co-Präsident, und seit über 30 Jahren anerkannter Experte auf dem deutschen und internationalen Hilfsmittelmarkt, findet es wichtig, Sichtbarkeit für europäische Technologie und auch die Innovationskraft, die in Europa verankert ist, zu erhöhen. „Wenn es um digitale Entwicklungen geht, denken alle sofort an die USA. Das ist nicht nur mit den bekannten Konzernen verknüpft, selbst in unserer kleinen Hilfsmittelbranche ist die Wahrnehmung der Technik amerikanisch.“

„Deshalb“, so ergänzt Vorstandsmitglied Gamal Halaga, „sind wir ganz stolz, sofort 45 europäische Mitglieder aus 19 Ländern für DATEurope begeistert zu haben. Das sind Hersteller und Dienstleister, sowie Vertreiber von digitalen Assistenzlösungen von Augensteuerung über Kommunikation bis zu komplexen Umfeldkontrollsystemen.“ Weitere Informationen zu DATEurope finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Zahl der Krankenstände steigt wieder

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verzeichnete im Jahr 2022 mehr als sechs Millionen Krankenstandsfälle. Nicht nur in den schwer vergleichbaren Coronajahren 2021 und 2020 waren es mit 4,5 bzw. 3,9 Millionen Fällen deutlich weniger. Auch im Vergleich zu 2018 (5,0 Mio. Fälle) und 2019 (5,1 Mio.) war das ein Plus von etwa 20 Prozent.

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis hat in der finalen klinischen Phase-III-Studie gezeigt, dass er mindestens so gut wie die derzeit als „Goldstandard“ geltende Therapie zur Behandlung dieser Autoimmunerkrankung wirkt. Damit eröffnen sich neue Therapieoptionen für Betroffene. Die Ergebnisse der internationalen Multicenter-Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden aktuell im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.