"Gesundheitsförderung konkret" - Lehrbuch erscheint in der zweiten, überarbeiteten Auflage

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Das Lehrbuch besticht durch den Einblick in aktuelle Thematiken. Beiträge zur Positiven Psychologie, zu kultursensiblen Kompetenzen oder auch zum „Performanten Führen“ wurden ergänzend in dem ersten Abschnitt des Buches zu den Grundlagen der Gesundheitsförderung eingearbeitet. Neu initiierte Forschungsprojekte der Fachhochschule Burgenland in Kooperation mit Expert*innen aus unterschiedlichen Settings umfassen den zweiten Abschnitt des Lehrbuches. Die Bandbreite der Projekte reicht vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement, beispielsweise betrieblicher Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz während der Pandemie, bis hin zu Aktivitäten in nicht-schulischen Bildungseinrichtungen wie Kindergärten.

Das Lehrbuch liefert eine wertvolle Wissensbasis für eine forschungs- und praxisorientierte Gesundheitsförderung und eignet sich für einen breiten Kreis von Personen- und Berufsgruppen. Neben Studierenden und Lehrenden verschiedener Fachrichtungen an Fachhochschulen, Universitäten und sonstigen Bildungseinrichtungen stellen Praktiker*innen in der Gesundheitsförderung eine weitere wichtige Zielgruppe dar.

Wissen praxisnah aufbereitet

Durch die Integration von Diskussionsfragen und lernunterstützender Elemente wie z. B. Word Clouds wird auch der praxisnahe Nutzen in den Fokus gerückt. In der neuen Auflage ist es erstmalig möglich mittels QR-Codes Zugriff auf online Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Kapiteln zu erhalten. Jedes Kapitel besteht aus mehreren Links, die zu Erklärvideos, ergänzenden Grafiken und Übungen führen und eine individuelle Vertiefung von Lehrinhalten im Themenbereich Gesundheitsförderung ermöglichen.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber des überarbeiteten Lehrbuchs Erwin Gollner, Barbara Szabo, Florian Schnabel und Christian Scharinger, sind ein interdisziplinäres Forschungsteam der Fachhochschule Burgenland. Das Team beschäftigt sich seit Jahren mit der Gesundheitsförderung aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Das Lehrbuch ist beim Holzhausen Verlag hier bestellbar.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

SeneCura feiert Zertifizierung von 93 neuen „Pain Nurses“

SeneCura feiert Zertifizierung von 93 neuen „Pain Nurses“

Erneut haben MitarbeiterInnen aus insgesamt 40 SeneCura Sozialzentren in ganz Österreich ihren Abschluss zur „Pain Nurse“ an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg abgelegt.

Angebot an akademischen Weiterbildungs-Lehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

Angebot an akademischen Weiterbildungs-Lehrgängen in der Gesundheits- und Krankenpflege ausgebaut

2019 starteten die ersten Weiterbildungslehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ, das Angebot wurde laufend ausgebaut. Mit Februar 2022 nimmt nun der Weiterbildungslehrgang „Pflege bei Nierenersatztherapie“ seinen Lehr- und Forschungsbetrieb auf.

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

In der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn wird - zusätzlich zum klassischen Unterricht - ein simulationsbasiertes Ausbildungs- und Prüfungsformat im Rahmen der Pflegeassistenz-Ausbildung angeboten. Dadurch wird die praktische Ausbildung hinsichtlich Patientinnen- und Patientenkontakt optimal vorbereitet und ergänzt.