Granatäpfel könnten altersbedingten Sehverlust verzögern

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Eine natürliche Verbindung aus Granatäpfeln könnte ein Schlüssel zur Behandlung von altersbedingtem Sehverlust sein. Wie Forscherinnen und Forscher der Universität Freiburg in einer Studie an Mäusen herausgefunden haben, könnte die häufig vorkommende Makuladegeneration mit der Verbindung Urolithin A verlangsamt werden.

Das in Granatäpfeln und anderen Früchten enthaltene Urolithin A aktiviert spezifische Mechanismen in den Zellen, die dazu beitragen, den Abbau und das Recycling von Zellabfällen zu regulieren. Das teilte die Universität Freiburg am Donnerstag mit.

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist laut der Universität die Hauptursache für Erblindung bei Menschen über 50 in Industrieländern. Sie äußert sich durch Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Details, insbesondere in der Bildmitte.

Die Netzhaut, der lichtempfindliche Teil des Auges, benötigt viel Energie zum Funktionieren. Diese Energie wird größtenteils von den Mitochondrien bereitgestellt, den Kraftwerken der Zellen. Mit zunehmendem Alter funktionieren die Mitochondrien weniger gut, insbesondere durch Schäden, die durch Licht auf die Netzhaut verursacht werden. Gleichzeitig funktioniert die Abfallentsorgung, die kaputte Zellen abbaut, weniger gut.

Dies führt dazu, dass sich nicht mehr funktionierende Mitochondrien und Proteinaggregate ansammeln. Das führt schlussendlich zum Kollaps des sogenannten retinalen Pigmentepithels und damit zum Verlust des Sehvermögens. Urolithin A kurbelt die Zellreinigung wieder an, wie die Forschenden zeigen konnten. Zumindest bei Mäusen. Diese Erkenntnisse wurden in der Zeitschrift „Molecular Neurodegeneration“ veröffentlicht.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung 2024 – Jetzt noch bis zum 31. März einreichen
Gestalten Sie das Gesundheitssystem mit

Der Österreichische Preis für Integrierte Versorgung 2024 – Jetzt noch bis zum 31. März einreichen

Der INTEGRI, Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung, wird 2024 zum nunmehr siebten Mal vergeben. Reichen Sie bis 31. März 2024 innovative IV-Initiativen Ihrer Institution ein und gestalten Sie das österreichische Gesundheitssystem aktiv mit.

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Bilanz nach zwei Tagen: Problemanalyse und vorsichtiger Optimismus

Springer-Verlag-Geschäftsführer Alois Sillaber über zwei Tage Kongress, multiple Krisen und eine Reform, die kein Reförmchen werden sollte.