Hausärztinnen verspüren mehr Wert­schätzung – berufliche Diskriminierung unverändert

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Ärztinnen in 49 Ländern sind laut einer Umfrage der American University of Beirut mit ihren Karrieren zufrieden. Weniger glücklich sind sie mit anderen Aspekten ihres Berufs, wie Bezahlung, Verwaltungsaufgaben und der Zeit für sich selbst. Zusätzlich berichten sie von weitreichenden sexuellen Belästigungen. Ziel der Studie war es, die Arbeitsbedingungen und die Karrierezufriedenheit von Hausärzten in einer Vielzahl von Ländern zu untersuchen. Wesentliche Aspekte: Ärztinnen in der Grundversorgung verdienen 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Frauen berichten auch von mehr Fällen von Burnout und sahen sich mehr Hindernissen bei Beförderung, Führungsmöglichkeiten, Unterstützung und Mentor­ships konfrontiert. 74 Prozent der Ärztinnen gaben an, dass sie allgemeine sexistische Bemerkungen und sexistisches Verhalten in ihrer Ausbildung oder der Arbeit erlebt hatten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jugendrotkreuz-Webinar zur Corona-Schutzimpfung für Volksschulen und Elementarpädagogik

Jugendrotkreuz-Webinar zur Corona-Schutzimpfung für Volksschulen und Elementarpädagogik

Die Webinare sollen "mit gesicherten Informationen Zweifel ausräumen", so Renate Hauser, Leiterin des Österreichischen Jugendrotkreuzes.

Psychotherapeuten werden künftig an Unis ausgebildet
Beschluss

Psychotherapeuten werden künftig an Unis ausgebildet

Konkret soll es ab 2026 an den öffentlichen Unis eine einschlägige Ausbildung geben. Der abschließende Ausbildungsteil ist eine postgraduelle Fachausbildung bei Psychotherapeutischen Fachgesellschaften, während der man schon unter Supervision therapeutisch arbeiten wird können.