Junge Uni: Bundesminister Martin Polaschek zu Gast

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

180 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren können bei der Jungen Uni an der IMC FH Krems eine Woche lang in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Forschung eintauchen. Zum Auftakt am Montag besuchte Bundesminister Martin Polaschek die IMC FH Krems. Sein Rundgang umfasste die Workshops „Physik ist cool – Experimente mit Trockeneis“, „Datensicherheit und Datengebrauch bei Kids“, „Windrad zur Stromerzeugung selbst bauen“, „An die Sägen, fertig, los! – Auf dem Weg zu deinem Traumfahrzeug“.

Bundesminister Martin Polaschek zeigte sich von den Workshops begeistert: „Wir wollen die Jugend neugierig auf die Wissenschaft und Forschung machen. Die Wissenschaft ist die Grundlage für unseren Wohlstand und unsere Zukunft. Aus diesem Grund ist das Format der Jungen Uni, mit den unterschiedlichen Workshops, eine tolle Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern spielerisch einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und Forschung zu geben. Gerne werden wir von Seiten des Bundes auch weiterhin dieses Format unterstützen.“

Heute neugierig, morgen innovativ

„Neugierde und Begeisterung sind die Triebkräfte für Innovation und Erfolg – und die neugierigen Jungen von heute sind die Innovativen und Erfolgreichen von morgen. Dieser Satz fasst nicht nur den Leitgedanken der Jungen Uni der IMC FH Krems zusammen, sondern auch unser persönliches Anliegen, bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig Neugierde und Begeisterung für die Welt der Wissenschaften zu wecken“, so Prof.(FH) Dr. Karl Ennsfellner, Geschäftsführer der IMC FH Krems.

Unter dem Motto „Stay Safe“ bekommen die Kinder und Jugendlichen bei der Jungen Uni die Möglichkeit, an einem breitgefächerten Programm an 36 Vorträgen und 46 Workshops teilzunehmen. Alles rund um das Thema Sicherheit, mit Themenschwerpunkten wie Gesundheit oder Digitalisierung, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von knapp 100 Vortragenden nähergebracht.

Höhepunkt der Jungen Uni ist die Sponsion am Freitag, den 15. Juli. Eine spannende Woche findet hier ihren krönenden Abschluss und die Jungforscherinnen und Jungforscher können diesen Erfolg gemeinsam mit ihren Familien feiern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween ist mittlerweile zum Mainstream geworden – auch in Europa. Doch wie kann es sein, dass die Angst zum Kassenschlager wird und die Furcht zum Spaßobjekt? Robert Queissner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Med Uni Graz analysiert die Lust am Spuk.

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis

Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis hat in der finalen klinischen Phase-III-Studie gezeigt, dass er mindestens so gut wie die derzeit als „Goldstandard“ geltende Therapie zur Behandlung dieser Autoimmunerkrankung wirkt. Damit eröffnen sich neue Therapieoptionen für Betroffene. Die Ergebnisse der internationalen Multicenter-Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden aktuell im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Corona: Weitgehendes Aus für Datenveröffentlichung ab Ende Juni

Corona: Weitgehendes Aus für Datenveröffentlichung ab Ende Juni

Als Ersatz für die Corona-Statistik kündigt das Gesundheitsministerium die wöchentliche Veröffentlichung von Zahlen zu schweren Atemwegserkrankungen an.