Korneuburger Biotech-Firma Marinomed beantragt Sanierungsverfahren

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Das börsennotierte Korneuburger Pharmaunternehmen Marinomed kann nach Umsatzeinbrüchen im Vorjahr und im ersten Quartal dieses Jahres die Finanzierung seiner Zahlungsverpflichtungen nicht sicherstellen und hat nun ein gerichtliches Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt. Das teilte das Unternehmen mit.

Der Sanierungsplan soll unter anderem auch „Erlöse aus der Realisierung strategischer Optionen für das Carragelose-Geschäft“ vorsehen, heißt es in der Mitteilung. Ob es sich dabei um den Verkauf von Geschäftsbereichen oder Partnerschaften handeln soll, wird nicht näher ausgeführt.

Die geplante Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses am 20. August 2024 wird verschoben. Im Vorjahr ging der Marinomed-Umsatz um ein Fünftel zurück und es wurden 6,8 Mio. Euro Verlust geschrieben. Im ersten Quartal 2024 brach der Umsatz von 3,3 Mio. auf 0,7 Mio. Euro neuerlich ein, der Verlust belief sich auf 2,1 Mio. Euro.

Marinomed bietet unter anderem Nasensprays auf Basis von Rotalgen an, die gegen Virusinfektionen schützen sollen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Ein einberufener Bürgerkonvent hatte sich zuletzt mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Weg zu aktiver Sterbehilfe zu ebnen. Die Schlussfolgerungen des Konvents sollen als Ausgangspunkt für die Beratungen dienen.

20 Jahre Pionierforschung: Akademie-Institut IMBA feiert Jubiläum

20 Jahre Pionierforschung: Akademie-Institut IMBA feiert Jubiläum

Angesiedelt am Vienna BioCenter zählt das IMBA heute zu einem der führenden biomedizinischen und molekularbiologischen Forschungsinstitute in Europa.

Ärztefunkdienst Wien: Alexander Lang übernimmt Geschäftsführung ab 1. Dezember

Ärztefunkdienst Wien: Alexander Lang übernimmt Geschäftsführung ab 1. Dezember

Kurienobmann Erik Randall Huber nennt die Besetzung einen "Glücksfall“. Auch die Ärztliche Leitung wird neu besetzt – Christoph Pelanek und Peter Haubenberger übernehmen