„Lachen macht gesund“ – Die CliniClowns besuchen regelmäßig das Landesklinikum Amstetten
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Alle vierzehn Tage besuchen die CliniClowns die Abteilung Kinder- und Jugendheilkunde im Landesklinikum Amstetten. Die CliniClowns nehmen den Kindern die Angst vor medizinischen Geräten, wie der Spritze, dem Stethoskop und dem Blutdruckmesser. So wächst aus einer Blutdruckmanschette ein Luftballon heraus und Seifenblasen werden zu Gesundheitsblasen und vieles mehr. „Es ist ein wunderbares Gefühl aus einem Krankenzimmer zu gehen und beim Zurückschauen ein lächelndes Kindergesicht zu sehen,“ sagen die CliniClowns, die sich über die Freude der mit Zeit und Zuneigung beschenkten Kindern selbst besonders freuen.
Großes Interesse an Pflegeschulen: Anmeldungen im Frühjahr um das Dreifache gestiegen
Foto: NÖ Landesgesundheitsagentur
Im Rahmen des Tages der Pflege am 12. Mai wurde die Wichtigkeit des Pflegeberufs in den Mittelpunkt gestellt. Vor allem während der Pandemie wurde noch deutlicher, welch enormen Beitrag das Pflegepersonal leistet.
FH-Öberösterreich: Standardisierte Prüfungsform im simulierten Stationenbetrieb
Foto: FH-Oberösterreich
Die berufliche Handlungskompetenz künftiger Pflegefachkräfte ist ein wichtiges Ziel im Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege der FH Gesundheitsberufe OÖ. Um diese sicherzustellen, erfolgen die praktischen Abschlussprüfungen nach einem international anerkannten Prüfungsmodus in Form eines simulierten Stationenbetriebs.